Do., 20.10.2022 , 18:05 Uhr

Jugendsozialarbeit in Schwaben immer wichtiger

Die Corona-Maßnahmen der vergangenen zwei Jahre haben Kinder und Jugendliche hart getroffen. Das geht aus dem aktuellen Kinder- und Jugendreport der Krankenversicherung DAK hervor. So stieg die Zahl von diagnostizierten Essstörungen, Depressionen und Angststörungen bei jungen Mädchen dramatisch an. Jungs aus sozialschwachen Familien haben laut DAK ein besonders hohes Risiko an starkem Übergewicht zu erkranken. Um die Folgen der Pandemie abzufangen ist Jugendsozialhilfe an den Schulen wichtiger denn je. Über die aktuelle Situation berichtet Tobias Rühl

Aichach Augsburg Corona Depressionen Jugendsozialarbeit Landrat Schulen Sozialpädagogen Übergewicht

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2025 02:40 Min Psychiatrie-Angebot in Aichach wird erweitert Psychische Erkrankungen nehmen zu, auch in der Region. Der Bezirk Schwaben reagiert nun und plant den Ausbau der Psychiatrischen Institutsambulanz in Aichach. Ab Januar 2026 soll das Angebot dort deutlich erweitert werden, um wohnortnahe Hilfe zu sichern. 30.07.2025 01:38 Min a.tv kompakt: Personalwechsel im Bayerischen Justizministerium nach JVA-Skandal Weitere Themen vom Mittwoch, den 30.07.2025: Vermehrte Polizeikontrollen in Oberhausen, Hochwasserschutz wird weiter ausgebaut. 05.03.2025 03:30 Min Post-Covid: Betroffene fordern mehr Unterstützung Karin Haarlank kämpft seit fünf Jahren mit Long-Covid, einer chronischen Erkrankung, die durch ein Virus verursacht wird. Sie ist nicht allein, sondern gehört zu einer Gruppe von Menschen, die von der Gesellschaft oft übersehen werden. 04.03.2025 05:34 Min Fünf Jahre Corona – Chronologie der Pandemie in der Region März 2020: Die Straßen sind menschenleer. Augsburg im Lockdown. Die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen dürfen nur noch mit triftigem Grund ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Während das öffentliche Leben scheinbar stillsteht, kämpft das medizinische Personal auf den Intensivstationen der Region um die Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Fünf Jahre ist