Fr., 29.04.2022 , 17:31 Uhr

Jubiläumsfeier: 175 Jahre Regens Wagner Stiftung in Dillingen

Mitte des 19. Jahrhunderts waren Menschen mit Behinderung so gut wie chancenlos. Um das zu ändern, begann die Generaloberin der Dillinger Franziskanerinnen sich um gehörlose Mädchen zu kümmern, mit Unterstützung durch den Seelsorger und Regens Johann Wagner. Das war quasi die Keimzelle der Regens Wagner Stiftung, die in diesem Jahr ihr 175-Jähriges Jubiläum feiert. Am 29. April 2022 gab es dazu einen großen Festakt. Auch der Augsburger Bischof Bertram Meier und die Bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf besuchten dazu die Regens Wagner Stiftung in Dillingen.

Behinderte Behinderung Bertram Meier Dillingen Frank Kunz Franziskaner Hilfe Hilfsorganisation Kirche Leo Schrell Regens Wagner Regens Wagner Stiftung Stiftung Ulrike Scharf

Das könnte Dich auch interessieren

24.02.2025 01:28 Min a.tv kompakt: Tourismusforum für Schwaben Weitere Kurznachrichten von Montag, 24.02.2025: Augsburger Vesperkirche war ein Erfolg und eine Podiumsdiskussion für politische Bildung. 22.08.2025 02:11 Min a.tv kompakt: Zug entgleist nach Kollision mit Lkw Weitere Themen von Freitag, 22.08.2025: Sperrungen während Plärrerumzug und mehr ÖPNV zum Festgelände, SWA schalten Fahrgast-WLAN wegen geringer Nutzung ab, Stadt Augsburg verzeichnet zweitgeringste Pkw-Dichte Bayerns. 21.08.2025 04:32 Min Neuer Lebensmut – Hilfe im Ellinor-Holland-Haus Das Ellinor-Holland-Haus in Augsburg bietet Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, ein zu Hause auf Zeit und Unterstützung in jeder Lebenslage. Eine Familie aus der Ukraine erzählt, wie sie hier nach Krankheit, Flucht und Verlust neue Hoffnung und Perspektiven gefunden hat. 20.08.2025 05:23 Min Kartei der Not – Alles begann mit einem Kästchen Vor 60 Jahren begann alles mit einem kleinen Karteikasten. Heute ist die Kartei der Not eine der bekanntesten Hilfsaktionen in Schwaben. Sie unterstützt Menschen, die durch Schicksalsschläge unverschuldet in Not geraten sind. Ein Blick zurück auf die Anfänge und die Entwicklung der Hilfsorganisation.