Di., 19.08.2025 , 17:57 Uhr

Hoffnung auf Frieden: Ukrainerin Olga Pöschl über den Krieg in der Ukraine

Inmitten des Krieges in der Ukraine hält Olga Pöschl, eine gebürtige Ukrainerin in Augsburg, an der Hoffnung auf Frieden fest. Seit drei Jahren engagiert sie sich für ihre Landsleute und beobachtet die aktuellen Verhandlungen mit Spannung. Die Vororthilfe in Augsburg und der Region geht weiter. Etwa 4000 ukrainische Geflüchtete leben hier, ein Viertel von ihnen noch in Notunterkünften. Die Integration der Kinder ist besonders wichtig, da sie in die Schulen gehen und in Integrationsklassen unterrichtet werden, um ihr Deutsch zu verbessern. Olga Pöschl ist überzeugt, dass die territoriale Einheit der Ukraine unveränderlich ist und dass keine Abtretung ukrainischer Gebiete an Russland akzeptiert werden kann.

Europa Flüchtlinge Frieden Geflüchtete Integration Kinder Krieg Russland Schulen Ukraine Ukrainekonflikt Ukrainekrieg Verhandlung

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2025 02:20 Min a.tv kompakt: Bürgerbeteiligung in Augsburg gestartet Weitere Themen vom Montag, den 07.07.2025: Neue Unterkunft für Geflüchtete, Ehrenamtliche helfen bei Waldbränden in Ostdeutschland, Jahresfehlbetrag der Diözese Augsburg. 04.03.2025 02:58 Min Drei Jahre Ukraine-Krieg – So geht es den Menschen in Augsburg Der russische Überfall auf die Ukraine hat sich vergangene Woche zum dritten Mal gejährt. Die Situation ist – zumindest außenpolitisch – so prekär wie nie. US-Präsident Donald Trump stoppte die Militärhilfen an die Ukraine, was für den ukrainischen Präsidenten Volodomyr Selenskyi und sein Land für noch größere Gefahr sorgen dürfte. Auch die 4.200 in Augsburg 03.06.2025 02:20 Min a.tv kompakt: Hilfe für Region in der Ukraine Weitere Themen vom Dienstag, den 03.06.2025: Hochwasserschutz in der Region wird verbessert, Hohe Einnahmen durch den Zoll, Halle 116 wieder teilweise nutzbar. 02.06.2025 02:31 Min Russland droht mit Angriff auf Rüstungsunternehmen in der Region Russland droht im Falle von Taurus-Lieferungen an die Ukraine mit einem Angriff auf das MBDA-Werk in Schrobenhausen. Das bayerische Innenministerium warnt vor einer erhöhten Gefährdungslage für rüstungsnahe Firmen durch Spionage und Sabotage. Im Ernstfall würde laut Verteidigungsministerium der NATO-Bündnisfall greifen. Die Bundeswehr sei jederzeit bereit zur Verteidigung.