Mo., 30.11.2020 , 17:16 Uhr

Höchstädt: Fische bekämpfen eingewanderte Wasserpflanze

In den schwäbischen Gewässern lauern an manchen Orten Tiere und Gewächse, die hier nicht hingehören. Entweder sie werden von angeblich tierlieben Aquarien- oder Teichbesitzern ausgesetzt oder sie wandern durch den Klimawandel hier ein. Manchmal bedeutet das, dass sie heimische Arten unterdrücken und gefährden. Bei Höchstädt betrifft das eine Wasserpflanze – die Karolina-Haarnixe. Die hat sich so vermehrt, dass sie jetzt bekämpft werden muss. Dazu hat man am Wochenende hier Fische eingesetzt, die das Problem beseititgen sollen.

Artenschutz Bezirk Schwaben Donautal Aktiv Fische Fischen Fischereifachberatung Höchstädt Natur Naturschutz Pflanze Wasserpflanze

Das könnte Dich auch interessieren

14.08.2025 02:50 Min Stillstand am Lech – Renaturierungsprojekt „Licca liber“ kommt nicht voran Das Renaturierungsprojekt „Licca liber“ soll den Lech in Augsburg naturnah gestalten, die Artenvielfalt fördern und den Grundwasserschutz sichern. Doch seit über einem Jahr ruht die Umsetzung, trotz fertiger Planungen und Unterstützung des Freistaats. Naturschützer warnen vor negativen Folgen für Umwelt und Trinkwasser, während die Stadt auf laufende Plananpassungen in Abstimmung mit den Behörden verweist. 05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden. 24.06.2025 02:54 Min a.tv kompakt: Neuausrichtung der Chirurgie an der Kreisklinik Dillingen Weitere Themen vom Dienstag, den 24.06.2025: Hohe Nitratbelastung im Landkreis Dillingen, Turmzwiebel des Perlachturms hebt ab, Neue Fischaufstiegshilfe eingeweiht, weniger Geburten und Sterbefälle in Schwaben. 17.06.2025 03:00 Min Artenvielfalt der Auwälder Durch das von der EU geförderte Projekt Contempo soll der Lebensraum Lech in Zeiten des Klimawandels gestärkt werden. Dazu will die LEW mehr Wasser in die Lechauen bringen. Deshalb werden 16 Temperatur- und Pegelmesssensoren zwischen Gersthofen und Ellgau angebracht. Die Sensoren erfassen automatisiert die Wirkung der Wasserzufuhr und liefern Daten für die Bewertung. Die Auwälder