Do., 13.06.2024 , 17:58 Uhr

Hochwasser in Schwaben eine Folge des Klimawandels - Prof. Harald Kunstmann im Studiotalk

Jetzt geht es an die Aufarbeitung, wie sehen sie das als Wissenschaftler und Experte. Wie müssen sich die Kommunen darauf vorbereiten?

 

Wie kam es konkret zu diesen Überschwemmungen. Auffällig ist, dass vor allem auch die kleineren Flüsse diesmal Schmutter, Zusam, Mindel stark betroffen waren. Warum?

Worauf müssen wir uns konkret künftig einstellen? Das heißt ja Jahrhunderthochwasser. Aber das letzte ist gerade mal 20 Jahre her und das nächste wird sicher nicht erst in 100 Jahren kommen. Werden diese Hochwasser – und Starkregenereignisse zunehmen?

Jetzt haben wir jahrelang von Erderwärmung und extremer Trockenheit gesprochen. Jetzt Dauerregen und Überflutungen. Wie geht das zusammen und warum ist auch diese Wetterlage gerade ein  Anzeichen für den Klimawandel?

Hochwasser Klimawandel Prof. Harald Kunstmann Schwaben Universität Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2025 03:00 Min Neue Pegelanlagen – Kammeltal rüstet sich gegen Hochwasser Nach dem Jahrhunderthochwasser im Juni 2024 mit Katastrophenfall im Landkreis wird der Ruf nach besserem Hochwasserschutz lauter. In Haupeltshofen entsteht nun eine moderne Pegelanlage mit Messboten, die Fließtempo und Sohltiefe präzise erfassen. Politik und Kommunen betonen die Notwendigkeit solcher Investitionen, auch wenn die Technik teuer ist. Wird die neue Messtechnik künftig helfen, Hochwasser rechtzeitig zu 23.09.2025 06:23 Min Zukunft hebt ab: Luftfahrtkongress in Augsburg Klimawandel, globale Krisen, geopolitische Spannungen – die Luft- und Raumfahrt steht unter Druck. Beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2025 in Augsburg diskutierten Expertinnen und Experten über Wege in eine nachhaltige Zukunft. Unternehmen wie Airbus, MTU oder Siemens präsentierten technologische Innovationen. Der Kongress bringt nicht nur die Branche zusammen, sondern auch neue Impulse in die Region. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken. 10.09.2025 03:24 Min Klimawandel in Schwaben – Bauern suchen neue Wege Starkregen, Dürre, Hagel: Extremwetter macht der Landwirtschaft in Schwaben zunehmend zu schaffen. In Horgau im Landkreis Augsburg hat Biolandwirt Rudi Beutlrock seinen Hof bereits umgebaut, mit Hecken, Sammelbecken und neuen Anbaumethoden. Unterstützung gibt es auch aus der Politik, doch bürokratische Hürden bremsen oft. Wie Bauern mit den Folgen des Klimawandels umgehen und welche Chancen in