Do., 20.06.2024 , 17:57 Uhr

Hochwasser: Bauern sollen für Rückhaltebecken enteignet werden

Bauern und Landwirte hatten Anfang Juni eine Menge zu tun. Teils sind ihre Felder kubikliterweise unter Wasser gestanden. Als das Hochwasser nachließ, stellten sie sich die Frage: Wie konnte es soweit kommen? Weil sich auch die Politik die gleiche Frage stellt, entschied das bayerische Umweltministerium nun, Bauern und Landwirte zu enteignen, um aus Flächen Rückhaltebecken zu bauen. Wie das ankommt und was die Gemeinden in Dinkelscherben und Zusmarshausen dazu sagen.

Bauern Dinkelscherben Enteignung Hochwasser Landwirte Zusmarshausen

Das könnte Dich auch interessieren

02.12.2024 02:40 Min Region rüstet sich für zukünftige Hochwasserereignisse Seit dem Hochwasser im Juni hat sich in Sachen Schutzmaßnahmen einiges getan. Zum einen gibt es Fortschritte bei dem geplanten Rückhaltebecken in Siefenwang, zum anderen haben sich 19 Kommunen zur Schwammregion zusammengetan. Federführend bei der Planung ist die Gemeinde Langerringen. Wir zeigen, was das genau bedeutet und wie der aktuelle Stand bei der Umsetzung der 18.09.2025 03:08 Min Bahnausbau Augsburg-Ulm droht eingestellt zu werden Der Bahnausbau Augsburg-Ulm steht vor einer schwierigen Zeit, da das Bundesverkehrsministerium das Projekt auf Eis legen will. 12.09.2025 03:00 Min Neue Pegelanlagen – Kammeltal rüstet sich gegen Hochwasser Nach dem Jahrhunderthochwasser im Juni 2024 mit Katastrophenfall im Landkreis wird der Ruf nach besserem Hochwasserschutz lauter. In Haupeltshofen entsteht nun eine moderne Pegelanlage mit Messboten, die Fließtempo und Sohltiefe präzise erfassen. Politik und Kommunen betonen die Notwendigkeit solcher Investitionen, auch wenn die Technik teuer ist. Wird die neue Messtechnik künftig helfen, Hochwasser rechtzeitig zu 09.09.2025 02:53 Min Großbrand in Günzburg: 150 Rinder aus Scheune gerettet Eine Scheune mit rund 150 Rindern stand seit Montagmittag in Flammen. Alle Tiere können gerettet werden, zwei Feuerwehrleute erleiden leichte Rauchgasvergiftungen. Rund 200 Einsatzkräfte kämpfen stundenlang gegen das Feuer – mit Unterstützung aus umliegenden Orten und von Landwirten bei der Wasserversorgung. Die Brandursache ist noch unklar. Der Schaden liegt im mittleren sechsstelligen Bereich. Die Kripo