Mi., 12.02.2025 , 18:28 Uhr

Heimatzeit - Mundart-Dichter Peter Mader aus Burgau

Peter Mader aus Burgau lebt für den schwäbischen Dialekt. Als Mundart-Dichter hat er im Januar bereits zum zweiten Mal beim Mundart-Poetry-Slam im Literaturschloss Edelstetten gewonnen – und sich gegen vier andere Dialektpoetinnen und -poeten durchgesetzt. Wir haben den schwäbischen Dichter in seiner Heimat in Burgau getroffen – wo seine kreativen schwäbischen Verse entstehen.

Bericht & Kamera: Sophie Pfeifer

Burgau Dialekt Dichter Edelstetten Gedichte Geschichten Literaturschloss Mundart Peter Mader Poetry Slam Schwaben Schwäbisch Sprache Verse Wettbewerb Wort

Das könnte Dich auch interessieren

30.01.2025 03:16 Min Mundart Poetry Slam: Burgauer Peter Mader schreibt schwäbische Gedichte Vielen liegt der Erhalt der Dialektkultur am Herzen. Einer, der die schwäbische Mundart aber lebt wie wahrscheinlich kaum ein anderer ist Peter Mader. Erst im Januar gewann der Burgauer bereits zum zweiten Mal bei einem Mundart-Poetry Slam Wettbewerb im Kulturschloss Edelstetten im Landkreis Günzburg. 12.02.2025 30:00 Min Heimatzeit - Langschwertfechten mit Deutschem Meister Philipp Lechner aus Friedberg, Brettspielverein Nördlingen, Mundartdichter Peter Mader aus Burgau, Single-Wanderung bei Baar Philipp Lechner aus Friedberg wurde bereits zweimal Deutscher Meister im historischen Langschwertfechten. Reporterin Laura Hunger ist beim Training dabei und versucht sich selbst mal im mittelalterlichen Schwertkampf! Wer sich lieber in Brett-, Karten- oder Rollenspielen misst, der ist beim Brettspielverein in Nördlingen richtig. Wir haben bei einem Spieleabend vorbeigeschaut. Außerdem treffen wir den Burgauer Dialektpoeten 14.05.2025 04:30 Min Heimatzeit - Vom Dorfmädchen zur Dialektforscherin: Edith Burkhart-Funk aus Krumbach-Niederraunau Edith Burkhardt-Funk aus dem Krumbacher Stadtteil Niederraunau hat ihr Leben ganz der Erforschung der deutschen Sprache gewidmet. Denn sie ist promovierte Dialektforscherin und arbeitete jahrelang in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München – dort war sie unter anderem an der Veröffentlichung des Schwäbischen Wörterbuchs beteiligt. Bericht & Kamera: Sarah Knapp 29.07.2025 01:51 Min Das macht Schwaben so besonders Sparsam sein, Veschbr statt Brotzeit, die Kehrwoche oder die Spätzle: das sind Dinge die die Menschen deutschlandweit oft mit den Schwaben in Verbindung bringen.  Doch wie sehen das die Menschen, die hier leben. Wir haben in Augsburg nachgefragt: was ist für Sie typisch (Bayerisch-)Schwäbisch und was macht es aus, im schwäbischen Raum zu wohnen.