In den vergangenen Tagen und auch heute am 1. Mai wird in vielen schwäbischen Städten und Gemeinden traditionell ein Maibaum aufgestellt. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich? Wie lange gibt es ihn schon? Diese Fragen klären wir in der Heimatzeit mit Christoph Lang, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben. Danach geht es für Reporterin Laura Hunger noch nach Todtenweis im Landkreis Aichach-Friedberg. Dort schmückt sie zusammen mit fünf jungen Frauen ihre „Moala“, die Liebesmaien, denn im Schaltjahr sind die Damen an der Reihe und stellen ihren Liebsten in der Nacht zum 1. Mai ein kleines Birkenbäumchen in den Garten. Außerdem begleiten wir eine königliche Pflanzaktion: Im Forstrevier Welden kommen zehn bayerische Produktköniginnen zusammen, um den Wald klimaresilient wieder aufzuforsten. In Deiningen wird fleißig geprobt und vorbereitet – denn die Musikkapelle feiert Anfang Mai ihr 75-jähriges Bestehen mit einem großen Festwochenende. Und beim Tischfußballverein in Dürrlauingen im Landkreis Günzburg durften wir den Profis mal über die Schulter gucken.
Moderation: Laura Hunger