Mi., 23.09.2020 , 18:30 Uhr

Hallo Günzburg - zu Besuch im Leipheimer Moos

Die kleinste Rinder-Rasse der Welt, Wasserbüffel und Exmoor-Ponies – direkt vor unserer Haustür. Wir wandern diese Woche durchs Leipheimer Moos – eine atemberaubende Naturlandschaft, die fast zerstört worden wäre. Moderation Wera von Witzleben.

Anja Schumann ARGE Schwäbisches Donaumoos Bekassine Brachvogel Christian Mayer Dexter Rinder Exmoor Ponies Gänse Kiebitz Leipheimer Moos Moor Naturschutz Wasserbüffel Wasservögel zugvögel

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2025 02:40 Min Die Mertinger Hölle - Ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten Die Märtinger Hölle ist ein ursprüngliches Niedermoor, das von der EU und dem Freistaat Bayern geschützt wird. Das Moor dient als wichtiger CO2-Speicher und ist ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten, darunter das Braunkehlchen, das auf der Roten Liste steht. 05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden. 31.07.2025 03:26 Min a.tv kompakt: Zahl der Arbeitslosen gestiegen Weitere Kurznachrichten vom 31.07.2025: In Schwaben haben dieses Jahr bisher weniger Unternehmen Insolvenz angemeldet. In der „Mertinger Höll“ im Kreis Donau-Ries wurde heute ein Projekt zum Schutz der Moorgebiete präsentiert. Heute wurde das Programm für den Michaeli-Jahrmarkte in Schwabmünchen vorgestellt. Während der Sommerferien ist der Eintritt in die städtischen Freibäder Fribbe, Bärenkellerbad und Familienbad kostenlos. 09.04.2025 03:30 Min Schüler entdecken heimische Vögel in Naturschutzgebiet In einer Zeit, in der der Lebensraum heimischer Vögel immer knapper wird, setzen sich der Landesbund für Vogel- und Naturschutz und die Schüler der Laurentius-Grundschule Bobingen dafür ein, die Herausforderungen zu meistern. Durch das Projekt ‚Heimische Vögel‘ haben die Schüler nicht nur viel über die Vögel in ihrer Region gelernt, sondern auch die Möglichkeit, sie