Moore gelten bei manchen Menschen als gefährlich. Jedoch sind sie heute bei uns in Schwaben eher selten geworden, denn sie wurden nach und nach trockengelegt. Gründe dafür waren, um Ackerfläche zu gestalten und Torf abbauen zu können. Mittlerweile sieht das anders aus: überall werden Moore renaturiert. Unter anderem weil sie große CO2-Speicher sind, aber auch Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Und genau das soll jetzt auch im Gundelfinger Moos passieren. Michael Sivochas hat sich über den aktuellen Stand des Projekts informiert und zeigt, was geplant ist.