Di., 10.11.2020 , 16:18 Uhr

Grippeimpfung in Zeiten von Corona

Nebel und Nieselregen. Es ist Grippe Zeit. Das Interesse an Grippeimpfungen ist durch die Coronapandemie stark gestiegen. 20 Millionen Impfdosen wurden in Deutschland bereits verbraucht. Die Folge: Der Impfstoff ist extrem knapp. Was bedeutet das für Hausärzte und welche Auswirkung könnt eine Grippeimfpung auf eine Erkrankung mit Covid-19 haben?

a.tv aktuell Benjamin Wildfeuer Bereitschaftspraxis Corona Grippe Impfung Josefinum KVB Schutz

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2024 02:56 Min Steigende Krankheitszahlen bei Atemwegserkrankungen Zum Herbst ist ein Anstieg der Atemwegserkrankungen, wie Grippe und Corona, normal. Laut Robert-Koch-Institut stieg die Zahl in diesem Jahr jedoch besonders rasch und auf ein hohes Niveau im Vergleich zu den Vorjahren. Ärzte empfehlen deshalb sich impfen zu lassen. Wir haben für Sie zusammengefasst wie die Impfung wirkt und wie Sie den besten Schutz 04.04.2025 03:01 Min Schutz vor Zecken – Augsburg ist FSME-Risikogebiet Ein nicht sehr beliebtes Mitglied der Waldpopulation sind die Zecken. Sie lauern überall, wo die Menschen gerade im Grünen unterwegs sind. Zum Beispiel an der Donau in Donauwörth oder im Stadtwald in Augsburg. Meist ungefährlich, kann ein Stich aber große gesundheitliche Folgen haben. Fast ganz Bayern zählt als FSME-Risikogebiet. Auch Augsburg ist seit diesem Jahr 06.03.2025 04:45 Min Fünf Jahre Corona – Das ist von der Pandemie geblieben Die Corona-Pandemie hat die Welt tiefgreifend verändert. Von den Hygienemaßnahmen in Arztpraxen und Krankenhäusern bis hin zu den Veränderungen in der Arbeitswelt und im Einzelhandel - alles hat sich geändert. 03.03.2025 03:35 Min Fünf Jahre Corona-Pandemie – Die aktuelle Lage Temperatur-Check und Einlass nur mit negativem Test sowie Termin. Diese Sicherheits-Maßnahmen gegen das Corona-Virus wie in den Pandemiejahren gibt es am Universitätsklinikum schon lange nicht mehr. Derzeit ist die Lage entspannt. Auch in den Hausarztpraxen gibt es nur vereinzelt Fälle. Das Corona-Virus scheint sowohl aus den medizinischen Einrichtungen als auch aus den Köpfen der Menschen