Di., 15.10.2019 , 18:45 Uhr

Gesundheit - Gangunsicherheit und Schwindel

Dieses Mal geht es um Gangunsicherheit und Schwindel. Oft ist nicht klar was im Alter dazu führt und wie es behandelt werden kann. Wir zeigen ihnen welche Ursachen möglich sind und was man da tun kann. ZU Gast ist die Neurologin Dr, Ute Streicher, Leiterin der Memory Klinik an den Hessing Kliniken

Gangunsicherheit Gesundheit Hessing Schwindel

Das könnte Dich auch interessieren

23.09.2025 15:00 Min Gesundheit - Achillessehne Reizzustände, Sehnenschäden und Risse: die Achillessehne ist besonders anfällig. In a.tv Gesundheit sprechen wir mit Dr. Martin Jordan und Dr. Philipp Kufer von der Hessingpark-Clinic über die typischen Verletzungsformen: von Tendinopathien im Sehnenmittelbereich bis zu komplexen Rupturen im Ansatzbereich. Die beiden Spezialisten erklären konservative Maßnahmen wie exzentrisches Training oder Stoßwellentherapie ebenso wie moderne operative Verfahren. 16.09.2025 15:00 Min Gesundheit - Beinachsdeformitäten bei Kindern X-Beine, O-Beine oder ein auffälliger Gang: viele Eltern sind verunsichert, ob die Beinachse ihres Kindes normal ist. In a.tv Gesundheit erklärt Dr. Johannes Huber von den Hessing Kliniken, welche Formen zur normalen Entwicklung gehören, wann eine Behandlung notwendig wird und welche konservativen und operativen Möglichkeiten es gibt. 24.06.2025 15:00 Min Gesundheit - Sattelgelenksarthrose Wenn Greifen, Öffnen und Drehen der Hand schmerzen, kann eine Sattelgelenkarthrose dahinterstecken. In a.tv Gesundheit spricht Dr. Ulrich Frank, Handspezialist der Hessingpark-Clinic, über moderne OP-Verfahren zur Behandlung: von der Arthroskopie über die Pyrocardan- und Touch-Prothese bis zur Resektionsarthroplastik. Für wen eignet sich welches Verfahren und wie sehen Erfolgsaussichten? 17.06.2025 15:00 Min Gesundheit - individualisierte Bewegungstherapie Jeder Mensch ist anders, deshalb braucht auch jede Patientin und jeder Patient ein auf sie oder ihn zugeschnittenes Therapiekonzept. In dieser Ausgabe von a.tv Gesundheit sprechen wir über die Individualisierung von Bewegungstherapie. Wie werden Trainingspläne an persönliche Ziele, körperliche Voraussetzungen oder den inneren Schweinehund angepasst? Wie lassen sich Motivation, Alltagsintegration und medizinische Notwendigkeiten miteinander verbinden?