Di., 06.07.2021 , 18:00 Uhr

Für die Umwelt: Mehrweg-Konzept in Lauingen

In Schwaben gibt es in vielen Städten ja schon ein Mehrwegsystem für Kaffeebecher, um den Plastikmüll zu reduzieren. Die Stadt Lauingen geht jetzt noch einen Schritt weiter und stellt auch bei Speisen auf Mehrweg um. Jetzt geht es darum, die Gastronomen davon zu überzeugen.

Abfall Einweg Gastronomie Lauingen Mehrweg Müll Nachhaltig Umwelt

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 02:01 Min a.tv kompakt: soziale Einrichtungen in Finanznot Weitere Themen von Donnerstag, den 16.10.2025: Ab 2026 keine Rufbusse mehr im Landkreis Dillingen, Halle 116 wird erst ab April 2026 saniert und die zweite Tourismus Roadshow im Landkreis Augsburg. 23.09.2025 02:30 Min Tür auf für alle - Friedberg klebt Zeichen für mehr Inklusion In der Friedberger Innenstadt machen neue Aufkleber ab heute sichtbar, welche Geschäfte barrierefrei zugänglich sind – oder wo gehbehinderten Menschen beim Zugang geholfen wird. Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt der Stadt, des Inklusionsbeirats und des Aktiv-Rings und soll Menschen mit Einschränkungen den Alltag erleichtern. Wir waren beim Anbringen des ersten Stickers mit dabei. 14.08.2025 02:50 Min Stillstand am Lech – Renaturierungsprojekt „Licca liber“ kommt nicht voran Das Renaturierungsprojekt „Licca liber“ soll den Lech in Augsburg naturnah gestalten, die Artenvielfalt fördern und den Grundwasserschutz sichern. Doch seit über einem Jahr ruht die Umsetzung, trotz fertiger Planungen und Unterstützung des Freistaats. Naturschützer warnen vor negativen Folgen für Umwelt und Trinkwasser, während die Stadt auf laufende Plananpassungen in Abstimmung mit den Behörden verweist. 31.07.2025 03:17 Min Das Neue Herz Gersthofen - Ein Projekt für eine grüne und multifunktionale Stadt Das Grüne Herz Gersthofen ist ein ambitioniertes Projekt, das die Innenstadt Gersthofens in ein grünes und multifunktionales Begegnungszentrum verwandeln soll. Die Stadt soll zu einem attraktiven Ziel für Besucher und Einheimische werden. Trotz Kritik von der Opposition, die die Finanzierung und die Priorisierung des Projekts in Frage stellt, unterstützen 85 Prozent der Bürger das Projekt.