Di., 18.05.2021 , 15:28 Uhr

Forschung zu Carl Ernst von Gravenreuth in Affing

Nicht viele schaffen es, sich gegen dominante mächtige Herrscher zu stellen. Carl Ernst von Gravenreuth aus Affing hat jedoch genau das getan. Anfang des 19. Jahrhunderts hat er in einer entscheidenden Situation Napoleon die Stirn geboten, und damit auch die bayerische Geschichte verändert. Jetzt soll über den Affinger eine Biografie entstehen.

a.tv aktuell Affing Benjamin Wildfeuer Carl Ernst von Gravenreuth Forschung Gemälde Marcus Junkelmann Napoleon Von Gravenreuth

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 03:05 Min Forschung im Nördlinger Ries soll für Mars-Mission helfen Vor 15 Millionen Jahren schlug im Nördlinger Ries ein Asteroid ein – heute trägt das Gebiet den Titel Unesco Global Geopark. Das führt zu Interesse: zwei Forschungsteams aus Kanada und von der NASA forschen dort – begleitet von a.tv und von einem Film-Team für eine Dokumentation für Arte und das japanische Fernsehen. 24.04.2025 03:02 Min Wasserstoffnetzwerk H2UniA - Interdisziplinäre Forschung in Augsburg Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende, doch bis er im Alltag auch tatsächlich breit eingesetzt werden kann, sind noch viele Fragen offen. Die Universität Augsburg will genau hier ansetzen: Mit dem Forschungsnetzwerk H2.UniA bündeln Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ihre Expertise. Ziel ist es, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu erforschen von der Erzeugung über die Speicherung bis 08.04.2025 03:31 Min Innovative Ideen für eine starke Wirtschaft Zurzeit ist die wirtschaftliche Lage schwierig in Schwaben. Probleme durch die Inflation für die Endverbraucher, Krieg in der Ukraine und somit in Europa, ein Handelskrieg aufgrund der nahezu totalitären US-Regierung unter Donald Trump. Da ist es wichtig, dass wir uns in Europa – und somit auch hier in Schwaben – stärker aufstellen und versuchen, selbst 26.03.2025 07:04 Min Neues Institut des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt eröffnet Klimafreundlicher fliegen, daran wird weltweit geforscht. Und Augsburg spielt dabei jetzt ganz vorne mit: Mit dem neuen Institut für Test und Simulation von Gasturbinen ist gestern das zweite DLR-Institut am Standort Augsburg eröffnet worden. Hier entsteht Hightech-Forschung, die weltweit einzigartig ist. Mit digitalen Triebwerksmodellen und modernsten Prüfständen. Ein starkes Zeichen für den Innovationsstandort Augsburg und