Fr., 02.05.2025 , 18:30 Uhr

Vorsprung Schwaben - Wasserstofftechnologien und künstliche Intelligenz

In der Sendung geht es um die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle von Wasserstofftechnologien. Das Forschungsnetzwerk H2 UniA an der Universität Augsburg forscht an der Entwicklung von Wasserstofftechnologien, um die Energiewende voranzutreiben. Außerdem zeigen wir, wie traditionelle Berufe, wie der des Müllers, weiterhin wichtig sind und wie wichtig es ist, Nachwuchs zu finden, um diese Berufe zu sichern. Und die Gemeinde Meitingen plant einen Solarpark und ist überzeugt von dem Projekt und plant, die Bürgerinnen und Bürger eine finanzielle Beteiligung anzubieten.Mit Sabine Köppe

Forschung H2UniA Künstliche Intelligenz Schwaben Technologie Wasserstoff

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 03:02 Min Wasserstoffnetzwerk H2UniA - Interdisziplinäre Forschung in Augsburg Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende, doch bis er im Alltag auch tatsächlich breit eingesetzt werden kann, sind noch viele Fragen offen. Die Universität Augsburg will genau hier ansetzen: Mit dem Forschungsnetzwerk H2.UniA bündeln Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ihre Expertise. Ziel ist es, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu erforschen von der Erzeugung über die Speicherung bis 01.08.2025 30:00 Min Vorsprung Schwaben - Einkaufs-App, Raumfahrtforschung, Digitalisierung & New Work In dieser Ausgabe von Vorsprung Schwaben geht es um die Zukunft der Raumfahrt und der IT. Wir besuchen das Unternehmen Flytek IT in Friedberg, das sich auf die Digitalisierung von Unternehmen spezialisiert hat. 06.06.2025 29:22 Min Vorsprung Schwaben - Geländerollstuhl "Escalador" und ein begehbares Kreuz In dieser Ausgabe von Vorsprung Schwaben werden wir auf eine Vielzahl von Themen eingeführt, die die Zukunft der Region und der Welt vorantreiben. 02.05.2025 03:03 Min Technologietransfer-Kongress: Zusammenarbeit und Innovation in Schwaben Der Technologietransfer-Kongress in Schwaben bringt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zusammen, um neue Chancen für die Region zu erschließen. Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie gesehen, die sowohl Möglichkeiten als auch Ängste schürt.