Mi., 21.10.2020 , 18:00 Uhr

Folgen der EU-Agrarreform für Schwaben

Fast zwei Wochen lang haben die Agrarminister über eine Reform der EU-Agrarpolitik beraten. Gestern Nacht hat man sich dann endlich verständigen können. Bundesministerin Julia Klöckner nennt die Reform einen „Systemwechsel“. Aber wie genau soll sich das Agrarsystem der EU ändern? Und wie stehen die Bauern und regionalen Politiker zu der Reform?

Agrar Agrarreform Bauern Eco EU Grüne Landwirtschaft Ökologie Schemes

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2025 03:58 Min Berufung Landwirt: Bürokratie als hohe Hürde Bürokratie ist ein Thema, dass die Landwirte besonders nervt. Wer biologisch wirtschaftet, muss noch mehr Formulare, Nachweise und Kontrollen bewältigen, als in der konventionellen Landwirtschaft. Schon lange fordern Bauern in Schwaben eine spürbare Entlastung, die ist aber bis noch nicht angekommen. Wie Biolandwirt Sebastian Rotter aus Gablingen damit umgeht, zeigt Adrian Burg. 14.04.2025 04:45 Min Beginn des Erntejahres – Landwirte sind trotz trockenem Winter zuversichtlich Laut Deutschem Wetterdienst war der Winter bayernweit um 30% zu trocken und teils zu warm. Das ist aber eher im Wald spürbar, weniger auf den Ackerflächen. Die Landwirte sind zufrieden mit den Bedingungen nach dem Winter. Die Ackerflächen sind in gutem Zustand, lediglich im Wald ist eine Trockenheit spürbar. Auch die Spargelsaison hat mittlerweile begonnen. 03.04.2025 04:15 Min Echte Handarbeit – Kinder stellen selbst Butter her Wo kommt eigentlich das Getreide für Brot her? Woher die Frühstückseier, das Fleisch oder Milchprodukte? So sehr die Landwirtschaft heute von moderner Technik profitiert hat, so schwer war die bäuerliche Arbeit vor noch gar nicht mal so langer Zeit. Das Aichacher Stadtmuseum widmet sich mit seiner Dauerausstellung unter anderem genau diesem Thema – und versucht das 03.09.2025 03:05 Min Zugang zum Fluss - Projekt City River in Donauwörth Die Stadt Donauwörth liegt idyllisch inmitten von Wörnitz und Donau. Dort, wo sich die beiden Flüsse treffen, an der Donauspitze, gab es bislang viel Grün und auch Spazierwege. Der Zugang ans Wasser war allerdings unkomfortabel. Das hat sich nun aber geändert durch das Projekt City River. Aber auch Naturschutz ist Thema.