Mi., 13.11.2024 , 17:54 Uhr

Flüchtlingsrat verteidigt Bargeld-Tausch-Initiativen

Seit Juli gibt es in ganz Bayern die Bezahlkarte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Leistungen werden als Guthaben direkt auf die Bezahlkarte überwiesen, pro Monat bekommen die Menschen 50 Euro in Bar. Laut dem Bayerischen Innenministerium soll so die Schlepperkriminalität bekämpft werden. Neu ist jetzt, dass Bürger-Initiativen mit Tauschgeschäften Asylbewerbern zu mehr Bargeld verhelfen. Ihrer Meinung nach, sei das auch absolut nötig.

Asyl Asylbewerber Asylbewerberinnen Bargeld Bargeldkarte Bezahlkarte Flüchtlinge Geflüchtete Tausch-Initiativen

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2025 03:10 Min Rückgang der Asylbewerberzahlen in Schwaben - Herausforderungen und Chancen In den letzten Jahren hat sich die Situation der Asylbewerber in Schwaben deutlich geändert. Die Zahl der Ankünfte hat sich von über 6.000 auf etwa 1.500 reduziert, was einem Rückgang von fast 60 Prozent entspricht. Dieser Rückgang hat jedoch auch zu neuen Herausforderungen geführt, wie zum Beispiel der Abbau von Kapazitäten in Notunterkünften und teuren 19.08.2025 02:42 Min Hoffnung auf Frieden: Ukrainerin Olga Pöschl über den Krieg in der Ukraine Olga Pöschle hält an der Hoffnung auf Frieden fest, während der Krieg in der Ukraine weiter tobt. Sie engagiert sich für ihre Landsleute und beobachtet die aktuellen Verhandlungen mit Spannung. 07.07.2025 02:20 Min a.tv kompakt: Bürgerbeteiligung in Augsburg gestartet Weitere Themen vom Montag, den 07.07.2025: Neue Unterkunft für Geflüchtete, Ehrenamtliche helfen bei Waldbränden in Ostdeutschland, Jahresfehlbetrag der Diözese Augsburg. 18.07.2025 03:00 Min Hilfe mit Herz – Der Gersthofer Tisch unterstützt Bedürftige In Gersthofen gibt es seit Ende Juni ein neues Angebot für Menschen in finanzieller Not: den „Gersthofer Tisch“. Nach dem Vorbild der Augsburger Tafel erhalten Bedürftige hier wöchentlich Lebensmittel, gespendet von lokalen Supermärkten. In einer Stadt, die als wohlhabend gilt, war die Umsetzung nicht selbstverständlich. Doch das Projekt zeigt: Auch in Gersthofen wird Hilfe gebraucht