Fr., 04.10.2024 , 17:49 Uhr

Fermentieren - so werden Kürbisse länger haltbar

Im Herbst ist wieder Kürbissaison. Im Trend ist gerade auch das Fermentieren. Diese uralte Tradition macht Gemüse nicht nur lange haltbar, sondern ist auch sehr gesund. Reporterin Laura Hunger hat sich im Mooseum in Bächingen mal zeigen lassen, wie das geht.

Bächingen Fermentieren Heimatzeit Herbst Kürbisse Kürbissuppe mooseum

Das könnte Dich auch interessieren

02.10.2024 30:00 Min Heimatzeit - Kürbis fermentieren im mooseum Bächingen, Hochbeet im Herbst, Violinist Sandro Roy aus Neusäß, Sammler Thomas Stanislawski aus Leipheim Ob koreanischer Kimchi oder herbstlicher Kürbis: Fermentieren ist voll im Trend! In der Heimatzeit zeigen wir, wie‘s funktioniert – und zwar im mooseum in Bächingen. Bei unseren Gartenfreunden Harald Harazim und Renate Hudak ist die Saison noch nicht vorbei – da kommen jetzt nochmal Pflänzchen ins Hochbeet. Harald erklärt außerdem, wie man aus der eigenen 20.06.2025 03:14 Min Wie in alten Zeiten – Mähen mit der Sense Die meisten Gärten in den Wohngebieten werden im Sommer nahezu wöchentlich gemäht. In vielen dreht sogar fast täglich der Rasenmäher-Roboter seine Runden. Ein kurz getrimmter Englischer Rasen bietet für Insekten und Kleintiere nur wenig Nahrung und Wohnraum. Wer allerdings einen Teil seines Rasens als Biotop stehen und blühen lassen möchte, kommt mit dem herkömmlichen Rasenmäher 17.09.2024 02:25 Min Tomatenernte leicht gemacht Tomaten – sie sind so ziemlich das beliebteste Gemüse aus eigenem Anbau. Egal ob im Gemüsegarten, auf der Terrasse oder dem Balkon – Tomaten können fast überall problemlos angepflanzt werden. Und aktuell ist Erntezeit des roten Gemüses. Auf was man dabei besonders achten sollte, das hat sich a.tv-Reporterin Laura Hunger von einem Garten-Experten zeigen lassen. 05.09.2025 03:30 Min Wenn Lehrer fehlen: Schulalltag in der Krise Leere Klassenzimmer, überlastete Lehrkräfte und ausfallender Unterricht – der Lehrermangel ist auch in Schwaben deutlich spürbar. Besonders betroffen sind naturwissenschaftliche Fächer sowie Kunst und Musik. Am Schulzentrum Neusäß wird deutlich, wie der Personalmangel den Schulalltag verändert. Warum der Beruf an Attraktivität verliert, welche Rolle die Digitalisierung spielt und was die Politik tun müsste.