Di., 23.03.2021 , 18:01 Uhr

Familie aus Reisensburg reist entlang der Seidenstraße

Von Deutschland bis nach Malaysia – und das alles mit dem Wohnmobil – diese Reise haben der Günzburger Ballonkünstler Tobi van Deisner und seine Frau Wiebke Klein-Diesner vor rund zwei Jahren unternommen. Gemeinsam mit dem damals 1,5 Jahre alten Sohn Finn waren sie 10 Monate unterwegs entlang der Seidenstraße. Die junge Familie hat in dieser Zeit viel erlebt – und will das jetzt in einem Buch und einem Vortrag festhalten.

Ausland Buch Erfahrung Familie Günzburg Reise Reisen Reisensburg Seidenstraße Tobi van Deisner unterwegs Vortrag Wiebke Klein-Diesner Wohnmobil

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 03:14 Min 20.000 Kilometer - von Augsburg ans Kap der Guten Hoffnung Mit einem Feuerwehrauto von Schwaben bis nach Kapstadt, was für viele ein verrückter Traum klingt, wird für Nico bald Realität. In rund einem Monat startet er gemeinsam mit seinem Oldtimer „Ludwig“ zu seiner bislang größten Reise. Bevor es losgeht, stand noch ein Fotoshooting in der Heimat an. Raphael Kremer hat Nico getroffen und mit ihm 17.10.2025 02:28 Min a.tv kompakt: Razzia gegen mutmaßliche Geldfälscher Weitere Nachrichten vom Freitag, 17.10.2025: Verzögerung auf Bahnstrecke zwischen Augsburg und Donauwörth, Bürger formieren „Gegenwind-Park“ gegen Windpark bei Maria Vepserbild, Altenhilfe Augsburg ausgezeichnet, höchste Klimaschutzauszeichnung an Stadt Günzburg verliehen. 16.10.2025 02:44 Min Kanu-Spaß in Günzburg Der Herbst ist da, mit viel grau in grau. Da hilft nur eines: Wehmütig zurückschwelgen zu warmem Wetter, Sonne und Badeseen. Das Wetter hat sich dieses Jahr auch hervorragend geeignet, um zum Beispiel neue Sportarten auszuprobieren. So hat sich meine Kollegin Sarah Knapp zum ersten Mal in ihrem Leben in ein Kanu gesetzt. 14.10.2025 02:48 Min Kreiskliniken Günzburg-Krumbach werden Lehrkrankenhäuser der Universität Augsburg Die medizinische Fakultät der Universität Augsburg und die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach sind eine wichtige Kooperation eingegangen, die es den Studenten ermöglicht, in verschiedenen Versorgungsstufen zu arbeiten. Durch diese Kooperation soll den Studenten ein Perspektivwechsel ermöglicht werden, indem sie nicht nur in einer Maximalversorgungsklinik, sondern auch in anderen Versorgungsstufen arbeiten können. Dies soll die Ausbildung der jungen