Mi., 08.05.2019 , 17:40 Uhr

Europawahlkampf CSU Gundremmingen

In rund drei Wochen sind Europawahlen. Da gibt es nun auch die ein der andere Wahlkampfveranstaltung, so wie  im Sportzentrum in Gundremmingen. Dort trat der CSU Kandidat Markus Ferber auf, mit Unterstützung des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und dessen Bauminister Hans Reichhart. Bevor sie auftraten, trafen sie noch auf eine kleine Protestkundgebung  von Gegnern der Flutpolder.

 

Benjamin Adam CSU Europäische Union Europaparlament Europawahl Europawahlkampf Hans Reichhart Markus Ferber Markus Söder Protest

Das könnte Dich auch interessieren

17.03.2025 03:24 Min Mahnfeuer gegen Windräder - Protestaktion in Ziemetshausen In Ziemetshausen sorgen Pläne für den Bau von Windkraftanlagen derzeit für heftige Kritik. Die Windräder würden die Landschaft verunstalten und zu Lärmbelästigung führen, befürchten einige Bürger. Ihren Unmut haben sie am Samstag mit einem Mahnfeuer deutlich zum Ausdruck gebracht. Über 400 Menschen haben gegen den geplanten Windpark demonstriert. Trotzdem kommt der Landkreis Günzburg um den 01.08.2025 02:56 Min a.tv kompakt: CSU stellt Landratskandidaten vor Weitere Themen von Freitag, den 01.08.2025: Leichter Aufwärtstrend in Metall- und Elektroindustrie, Schwenninger Badesee verunreinigt, Ortsdurchfahrt in Kissing gesperrt, Feier für Pflegeazubis. 25.07.2025 03:00 Min Neues Seniorenheim in Günzburg: Ein Schritt in die Zukunft der Pflege Die Pflegebranche in Schwaben steht vor großen Herausforderungen: Der Bedarf an Pflegeplätzen steigt, während gleichzeitig massiver Fachkräftemangel herrscht. In Günzburg wurde deshalb ein neues Seniorenheim für 200 Menschen eröffnet, das 88 Millionen Euro kostet. Parallel startet in Augsburg die „Pflegeoffensive 2034“, um junge Menschen für Pflegeberufe zu begeistern – unter anderem mit einer Pflegekonferenz und 24.07.2025 02:30 Min Windkraft vs. Wallfahrt – Streit um Windräder bei Maria Vesperbild Nahe dem berühmten Wallfahrtsort Maria Vesperbild sollen 37 Windräder entstehen. Doch das Projekt gerät ins Wanken. Denn die Politik will das Areal künftig als „landschaftsprägendes Denkmal“ schützen. Was das bedeutet und warum der Konflikt zwischen Klimaschutz und Denkmalschutz nun eskaliert.