Do., 04.01.2024 , 17:51 Uhr

Erweiterte Realität: Fraunhofer Institut entwickelt Augmented Reality Brillen

Bei Augmented Reality werden durch das Tragen spezieller Brillen digitale Elemente in die Realität projeziert. Das Augsburger Fraunhofer Institut entwickelt derzeit eine Anwendung, bei der die Technik in Unternehmen eingesetzt werden kann. In der Lernfabrik für vernetzte Produktion des Fraunhofer Instituts wird derzeit Augmented Reality für die Mitarbeiterqualifizierung getestet.

Augmented Reality Augsburg Fraunhofer-Institut Innovationspark Technik Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

23.07.2025 02:53 Min Water and Sound Festival 2025 – Musik am Fluss, Klänge der Welt Eine Harfe aus der Türkei, internationale Künstlerinnen und Künstler sowie die Klangwelten der großen Flüsse dieser Erde. Das Water and Sound Festival bringt auch 2025 wieder Musik und Menschen zusammen. Eine Woche lang verwandeln sich Orte entlang des Wassers in Augsburg in Bühnen für außergewöhnliche Konzerte. Im Vorbericht: erste Einblicke, neue Gesichter und das verbindende 10.07.2025 02:50 Min Bayerische Meisterschaft der Solarfahrzeuge Zum zweiten Mal fand der regionale Vorentscheid zur deutschen Meisterschaft der Solarfahrzeuge im Umweltbildungszentrum in Augsburg statt. Mit dabei rund 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern. Sie treten in Teams mit selbstgebauten und solarbetriebenen Fahrzeugen gegeneinander an. Neben der Technik liegt der Fokus bei dem Projekt aber auch auf anderen Aspekten. 30.01.2025 05:49 Min So steht es um das bayerische Pflege- und Gesundheitssystem Im Gesundheitswesen wird schon länger von einem gravierenden Fachkräftemangel gesprochen. Stand jetzt ist nicht klar, wie das Problem in Zukunft gelöst werden soll. Heute war deshalb der Pflege- und Gesundheitskongress „because we care“ im Kongress am Park in Augsburg. Neben rund 60 Experten waren auch Pflege-Influencer dabei. Dazu im Talk: Roman Martynez, Gewerkschaftssekretär ver.di Bezirk 09.10.2024 03:33 Min Weniger Investitionen - Herausforderungen für schwäbische Wirtschaft Im Gegensatz zu anderen Ländern gab es laut IHK in Deutschland und damit auch Schwaben nach der Coronapandemie keinen wirtschaftlichen Aufschwung. Lediglich 32 Prozent der Mitgliedsunternehmen der IHK Schwaben bewerten ihre Lage mit gut. Auch deswegen werden Messen wie die Airtec wieder wichtiger. Vor welchen Problemen die Firmen stehen haben wir auf der Airtec nachgefragt.