Fr., 14.11.2025 , 18:05 Uhr

Erinnerungskultur - Schüler lernen über die Kriegszeit

80 Jahre nach der Befreiung Deutschlands vom Naziregime sind die Erinnerungen bei den Zeitzeugen weiter sehr präsent. Dieser Bericht blickt auf die jungen Menschen, die heute groß werden in einer Gesellschaft, die erneut von Populismus und Propaganda bedroht ist. Wie gehen Kinder und Jugendliche mit den Geschehnissen vor 80 Jahren um, was wissen sie und welche Bedeutung haben die Verbrechen der Nazis heute für die Schülerinnen und Schüler?

Erinnerungskultur Krieg NS Schüler Zeitzeugen

Das könnte Dich auch interessieren

10.11.2025 03:50 Min Erinnerungskultur in Schwaben – Die Reichspogromnacht In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden jüdische Geschäfte zerstört, Synagogen abgebrannt und Juden ermordet – auch in Augsburg. Die Reichspogromnacht markierte den Übergang zur systematischen Verfolgung jüdischer Menschen. 87 Jahre später erinnert eine Gedenkfeier an die Opfer und mahnt zur Wachsamkeit. Zeitzeugen, Nachfahren und Vertreter der jüdischen Gemeinde warnen vor 03.06.2025 02:20 Min a.tv kompakt: Hilfe für Region in der Ukraine Weitere Themen vom Dienstag, den 03.06.2025: Hochwasserschutz in der Region wird verbessert, Hohe Einnahmen durch den Zoll, Halle 116 wieder teilweise nutzbar. 07.05.2025 06:17 Min 80 Jahre danach - Erinnern an Holocaust, Weltkrieg und Leid Am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa. Augsburg wurde mehrmals bombardiert, außerdem gab es Zwangsarbeit zu unmenschlichen Bedingungen in der heutigen Halle 116. Nun 80 Jahre später soll die Erinnerungskultur nicht verloren gehen. Doch es gibt Herausforderungen. Felix Schmalzl mit einem Bericht über die Erinnerungskultur in Augsburg. Im Anschluss daran ist Felix 13.11.2025 06:06 Min Erinnerungskultur in Schwaben - Zeitzeugenberichte aus Augsburg Friedrich Brenner und Helmut Kirschke sind in Augsburg in der Nachkriegszeit zusammen in die Schule gegangen. Beide vereint die Erinnerungen an die damaligen Geschehnisse und ihre Väter. Doch nicht nur sie: Siegfried Welty ist gebürtiger Augsburger. Er war bereits neun, als Deutschland kapitulierte. Ein Zeitzeugenbericht über zwei Augsburger Klassenkameraden in der Nachkriegszeit sowie einen Mann,