Do., 13.11.2025 , 17:51 Uhr

Erinnerungskultur in Schwaben - Zeitzeugenberichte aus Augsburg

Friedrich Brenner und Helmut Kirschke sind in Augsburg in der Nachkriegszeit zusammen in die Schule gegangen. Beide vereint die Erinnerungen an die damaligen Geschehnisse und ihre Väter. Doch nicht nur sie: Siegfried Welty ist gebürtiger Augsburger. Er war bereits neun, als Deutschland kapitulierte. Ein Zeitzeugenbericht über zwei Augsburger Klassenkameraden in der Nachkriegszeit sowie einen Mann, der wie kein Zweiter den Nationalsozialismus bei sich zuhause hatte. Teil 4 der fünfteiligen Serie „Erinnerungskultur in Schwaben“.

Diedorf Doku Erinnerung Friedrich Brenner Helmut Kirschke Nationalsozialismus Nazis NSDAP Schwaben Zeitzeuge Zeitzeugen

Das könnte Dich auch interessieren

10.11.2025 03:50 Min Erinnerungskultur in Schwaben – Die Reichspogromnacht In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden jüdische Geschäfte zerstört, Synagogen abgebrannt und Juden ermordet – auch in Augsburg. Die Reichspogromnacht markierte den Übergang zur systematischen Verfolgung jüdischer Menschen. 87 Jahre später erinnert eine Gedenkfeier an die Opfer und mahnt zur Wachsamkeit. Zeitzeugen, Nachfahren und Vertreter der jüdischen Gemeinde warnen vor 12.11.2025 06:25 Min Erinnerungskultur in Schwaben - Zeitzeugin Siegrid Krülle über ihre Flucht 1945 Die Zeit zwischen 1939 und 1945 ist von Krieg, Flucht und Vertreibung geprägt; auch bei Siegrid Krülle. Die 86-Jährige ist im Jahr des Kriegsbeginns in Schlesien geboren. Als sie fünf Jahre ist, fällt ihr Vater im Krieg an der Oder. Sie flüchtet mit ihrer Familie über die Tschechoslowakei und Österreich und kommt in Augsburg unter. 11.11.2025 06:54 Min Erinnerungskultur in Schwaben – Die Kriegs- und Nachkriegszeit in Augsburg Augsburg wird während des Zweiten Weltkriegs zerbombt. Kaputte Straßen, Ruinen – alles liegt in Schutt und Asche. Zudem finden Gräueltaten der Nationalsozialisten in Augsburg statt, die Halle 116 ist das Augsburger Zentrum der Judenverfolgung. Wir erinnern an die Zeit zwischen 1939 und 1945 sowie die Zeit nach dem Krieg. Gräueltaten der Nationalsozialisten. Teil 2 der 26.09.2025 04:43 Min Stadtbild im Wandel – Kult-Tankstelle an der Blauen Kappe schließt Nach mehr als drei Jahrzehnten schließt die Esso-Tankstelle an der Blauen Kappe in Augsburg, für viele Bürger ein echter Verlust. Der Standort galt als Treffpunkt nach AEV-Spielen und dem Plärrer, für Nachtschwärmer oder einfach für den schnellen Einkauf nach Ladenschluss. Besonders Mitarbeiter wie Sugendran Veluppillai prägten den Ort über Jahrzehnte und wurden zur lokalen Größe.