Fr., 07.07.2023 , 17:50 Uhr

Erfolgsinitiative "1.000 Schulen für unsere Welt"

Knapp 50 Millionen Euro soll der Neubau des Schulzentrum Rain im Landkreis Donau Ries beispielsweise kosten. Eine nicht ungewöhnliche Summe in Deutschland. Zum Vergleich: dafür können in Afrika 1.000 Schulen gebaut werden. Dieser Gedanke hat auch Landrat Stefan Rößle beschäftigt. 2018 hat er die Initiative „1.000 Schulen für unsere Welt“ gegründet. Die Initiative ist seither stetig gewachsen. 123 Schulen konnten schon eröffnet werden und damit soll noch lange nicht Schluss sein.

1.000 Schulen für unsere Welt Afrika Augsburg Donau Ries Förderung Huml Kreis Donau-Ries Landrat Schulbau Schulbauprojekt Schule Spenden Staatsministerin Stefan Rößle

Das könnte Dich auch interessieren

26.05.2025 02:23 Min a.tv kompakt: Bombendrohungen an über 20 Schulen Weitere Themen vom Montag, den 26.05.2025: Über 35.000 Euro wurden bislang an die drei Kinder der ermordeten Mutter aus Augsburg-Haunstetten gespendet, Großbäckerei in Zusmarshausen kündigt 12-Stunden-Streik an, Friedberger Straße wird gesperrt. 05.11.2024 01:43 Min Schluss nach 24 Jahren: Landrat Stefan Rößle legt Amt nieder Seit rund 22 Jahren ist Stefan Rößle der Landrat von Donau-Ries. In dieser langen Amtszeit hat der CSU-Politiker viele Projekte begleitet. Doch mit der nächsten Kommunalwahl in anderthalb Jahren ist Schluss. Er tritt zur Kommunalwahl im März 2026 nicht mal an. Die Ankündigung kam durchaus überraschend. 10.09.2025 02:25 Min a.tv kompakt: Neue Ausrüstung für Feuerwehren Weitere Nachrichten vom Mittwoch, den 10.09.2025: Gersthofen geht gegen illegale Müllentsorgung vor, FCA bietet vergünstigte Angebote zum Familientag an, Siegerehrung für Stadtradler in Nördlingen. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.