Mo., 07.03.2022 , 17:33 Uhr

Equal Pay Day 2022 - In Schwaben verdienen Frauen immer noch weniger als Männer

Am 7. März findet in diesem Jahr der internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen statt. Angenommen Männer und Frauen bekämen den gleichen Stundenlohn, steht der Equal Pay Day symbolisch jährlich für den Tag, bis zu welchem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Wieso diese Ungleichheiten noch immer bestehen und was dagegen getan werden kann – Laura Hunger hat nachgefragt.

Bezahlung Care Arbeit Entgelt Equal Pay Day Familie Frauen Gehalt Gender Pay Gap Geschlecht Gesellschaft Lohn Lohnlücke Männer Rollenstereotype Soziales Ungleichheit Unterschiede Vereinbarkeit

Das könnte Dich auch interessieren

06.03.2025 01:20 Min Streik im Öffentlichen Dienst Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen stocken. Die Gewerkschaft ver.di fordert eine Entgelderhöhung von acht Prozent. Ein Angebot der Arbeitgeberseite liegt bislang nicht vor. Heute wurde erneut vielerorts gestreikt – unter anderem in Nördlingen – auch um kurz vor dem Frauentag und dem Equal Pay Day frauendominierte Berufe weiter 28.02.2025 01:00 Min Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen Am letzten Tag des Monats veröffentlicht die Agentur für gewöhnlich die aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Wir zeigen, wie sich die Arbeitslosenquote in Schwaben im Vergleich zum Februar 2024 und dem vergangenen Monat entwickelt hat. 04.11.2024 03:04 Min Warnstreik in Metallindustrie - Forderung nach mehr Gehalt Die neue Woche hat mit einem Warnstreik der IG Metall begonnen. In Wemding stand heute bei Valeo die Arbeit still, in Augsburg waren die Produktionen von MAN Energy Solutions, MT Aerospace und Manroland betroffen – zumindest für eine Stunde. Hintergrund des Warnstreiks ist die aktuelle Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie. 29.07.2025 03:10 Min Geheime Adresse, großes Herz – erstes Kinderschutzhaus in Schwaben eröffnet In Augsburg wurde das erste Kinderschutzhaus Schwabens eröffnet. Das „Sternstundenhaus“ bietet Schutz für bis zu zwölf Kinder im Alter von 0 bis 11 Jahren. Ein 20-köpfiges Team betreut sie rund um die Uhr – maximal bis zu einem Jahr. Das Ziel: Ein sicherer Rückzugsort in akuten Notlagen, ohne das Umfeld dauerhaft zu zerstören.