Di., 03.09.2024 , 17:59 Uhr

Energiewende am Beispiel Nah- und Fernwärme

Rund 25 Kubikmeter Hackschnitzel lagern gerade hier in Hirblingen. Sie kommen aus der Region und dienen einem Zweck: Der Nahwärmeversorgung für rund 110 Gebäude, das sind ungefähr die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner des Gersthofer Stadtteils. Durch den Verbrennungsprozess gelangt die Wärme in einen sogenannten Puffer, den Wassertank. Dieses erhitze Wasser ist dann Teil des Wärmenetzes. Rund 3.000 Kubikmeter Hackschnitzen werden hier über das Jahr verbrannt und liefern Wärme

Energie Energiewende Fernwärme Klimaneutralität Klimaziel Nahwärme

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2025 02:40 Min Meilenstein Energiewende - Größter Energiespeicher Deutschlands Die Energiewende ist ein zentrales Thema. Ziel ist es, nachhaltige, sicherere und bezahlbare Energieversorgung bereitzustellen. Dazu gehört aber auch weiterhin wettbewerbsfähig sein und möglichst schönend mit den Ressourcen umzugehen. Bis 2040 muss Bayern klimaneutral sein.  Rund 70 % der Energie stammt aus Erneuerbaren. Diese sind aber immer von Wind und Wetter abhängig bedeutet: große Batteriespeicher 17.09.2025 06:06 Min Kernkraft adé – Gundremmingens Kühltürme vor dem Fall Nach über 60 Jahren endet ein Kapitel Energiegeschichte: Am 25. Oktober sollen die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt werden. Die Vorbereitung für den spektakulären Abriss läuft auf Hochtouren, nicht nur technisch, sondern auch im Hinblick auf Sicherheit und Öffentlichkeitsarbeit. Die Sprengung soll kontrolliert, sicher und symbolisch sein, immerhin stehen die 160 Meter hohen Türme 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken. 10.09.2025 03:48 Min Windkraft in Schwaben – Aufbruch oder Streitfall? Windräder sind Sinnbild der Energiewende, doch in Schwaben bleibt ihr Ausbau umstritten. Während manche Kommunen ihre Flächenziele bereits erreicht haben, formieren sich andernorts Bürgerinitiativen gegen neue Projekte. Befürworter sehen in der Windkraft eine unverzichtbare Lösung für die Energiezukunft, Kritiker fürchten Lärm, Naturverlust und fehlende Mitsprache. Wie viel Windkraft verträgt die Region?