Di., 03.09.2024 , 17:59 Uhr

Energiewende am Beispiel Nah- und Fernwärme

Rund 25 Kubikmeter Hackschnitzel lagern gerade hier in Hirblingen. Sie kommen aus der Region und dienen einem Zweck: Der Nahwärmeversorgung für rund 110 Gebäude, das sind ungefähr die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner des Gersthofer Stadtteils. Durch den Verbrennungsprozess gelangt die Wärme in einen sogenannten Puffer, den Wassertank. Dieses erhitze Wasser ist dann Teil des Wärmenetzes. Rund 3.000 Kubikmeter Hackschnitzen werden hier über das Jahr verbrannt und liefern Wärme

Energie Energiewende Fernwärme Klimaneutralität Klimaziel Nahwärme

Das könnte Dich auch interessieren

20.09.2024 02:22 Min Zukunftstechnologie Wasserstoff Wasserstoff liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, Wasserstoff ist eine Technologie der Zukunft. Bis 2030 soll sich der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland fast verdoppeln. Denn sie sollen fossile Energieträger ersetzen. Wasserstoff könnte ein wichtiger Baustein für saubere, klimaschonende Energiegewinnung sein. Doch die Technologie steckt immer noch in den Kinderschuhen, eine weit verbreitete Nutzung 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken. 10.09.2025 03:48 Min Windkraft in Schwaben – Aufbruch oder Streitfall? Windräder sind Sinnbild der Energiewende, doch in Schwaben bleibt ihr Ausbau umstritten. Während manche Kommunen ihre Flächenziele bereits erreicht haben, formieren sich andernorts Bürgerinitiativen gegen neue Projekte. Befürworter sehen in der Windkraft eine unverzichtbare Lösung für die Energiezukunft, Kritiker fürchten Lärm, Naturverlust und fehlende Mitsprache. Wie viel Windkraft verträgt die Region? 13.08.2025 04:06 Min Heiße Energie, coole Technik – Das Kühlergebäude im Gaswerk Augsburg Im dritten Teil von Faszination Gaswerk erkunden Raphi und Oli das Kühlergebäude in Augsburg-Oberhausen. Dort wurde einst 700 Grad heißes Gas auf 40 Grad heruntergekühlt. Ein gefährlicher Prozess mit Explosionsrisiko. Neben technischer Effizienz spielte auch die ästhetische Gestaltung des Geländes eine wichtige Rolle. Morgen geht’s mit Olis Lieblingsgebäude, dem Apparatehaus, weiter.