Mi., 19.10.2022 , 18:02 Uhr

Energiekrise und weniger Aufträge - Handwerk unter Druck

Ein defekter Stoßdämpfer, ein eigentlich notweniger Ölwechsel. Kosten, die viele in der aktuellen Lage scheuen und sie daher aufschieben. Das spüren dann wiederum die Kfz-Werkstätten, genauso wie viele andere Handwerksbetriebe. Die Existenz vieler Betriebe steht auf dem Spiel, warnt die Handwerkskammer Schwaben. Die Verunsicherung durch Energiekrise und Inflation wächst. Das zeigte die Konjunkturumfrage der HWK. Mehr dazu von Laura Hunger.

Autowerkstatt Baubranche Energiekrise Fachkräfte Gas Gersthofen Handwerk Huber HWK Kfz Kosten Lieferketten Schwaben Strom

Das könnte Dich auch interessieren

11.02.2025 02:50 Min Vor der Wahl – Forderungen aus Schwabens Wirtschaft und Handwerk Kurz vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Anliegen unserer schwäbischen Wirtschaft. Viele Wirtschaftsvertreter kritisieren, dass ihre Themen durch die aktuelle Migrationsdebatte in den Hintergrund geraten. Dabei sind Herausforderungen wie Bürokratieabbau, Fachkräftemangel und Energiekosten für die regionale Wirtschaft von großer Bedeutung. Welche Forderungen der schwäbischen Unternehmen haben. 20.08.2025 01:40 Min a.tv kompakt: Brandstifter verurteilt Weitere Themen von Mittwoch, 20.08.2025: Ausbildungsstart steht bevor, Spende gegen Kinderarmut. 21.07.2025 02:16 Min a.tv kompakt: Vertrag zum Hochwasserschutz angefochten Weitere Themen von Montag, den 21.07.2025: Leichter Aufwärtstrend im schwäbischen Handwerk, neues politisches Bündnis in Augsburg, positive Bilanz des Donauwörther Reichsstraßenfestes. 15.07.2025 02:40 Min Die Zukunft der Automobilbranche Die Automobilbranche in Bayerisch-Schwaben erlebt derzeit eine Herausforderung. Trotzdem investiert die Firma Schwaba in ein neues Gebrauchtwagenzentrum in Gersthofen. Über 600 Autos werden auf 32.000 Quadratmetern untergebracht. Und das, obwohl die Beschäftigung in der Automobilbranche hat in den letzten fünf Jahren um 7 Prozent abgenommen. Der Preiswettbewerb in der Automotive-Industrie ist extrem hoch. Die Zukunft