Do., 16.05.2024 , 17:56 Uhr

"Dröhnendes Schweigen" zum Nahostkonflikt: Podiumsdiskussion übt in Augsburg Medienkritik

„Dröhnendes Schweigen“: Unter diesem Motto trafen sich gestern Abend Vertreter der Kulturszene mit Politikern zu einer Podiumsdiskussion. Wie äußert sich der öffentliche Kulturbetrieb zum Nahostkonflikt? Laut den Veranstaltern: zu wenig. Wie die Stimmung im Staatstheater Augsburg war und inwieweit andere Sichten beleuchtet wurden.

Augsburg Diskussion Israel Krise Nahostkonflikt Palästina politik Staatstheater

Das könnte Dich auch interessieren

15.09.2025 01:53 Min Staatstheater im Wandel – Bürger fordern mehr als nur Sanierung 417 Millionen Euro für die Generalsanierung des Augsburger Staatstheaters und trotzdem gibt es Kritik: Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ fordert zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur rund um die Großbaustelle. Ziel ist eine spürbare Aufwertung der Innenstadt, nicht nur ein neues Theater. Bei einer Podiumsdiskussion äußerten Bürger, Stadträte und Vertreter der Stadt teils gegensätzliche Positionen. Reicht die 28.05.2025 03:03 Min Israelfeindliche Flugblätter an Augsburger Schule Der Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina beschäftigt insbesondere seit dem 07. Oktober 2023 das politische Weltgeschehen. Im Augsburger Holbeingymnasium wurden nun von Unbekannten bis zu 50 Exemplare von Flugblättern verteilt. Darin wird die israelische Regierung scharf kritisiert – und die DIG, die Deutsch-Israelische Gesellschaft. Lehrer würden an dieser Schule die zionistische Propaganda unterstützen, heißt es 24.02.2025 01:28 Min a.tv kompakt: Tourismusforum für Schwaben Weitere Kurznachrichten von Montag, 24.02.2025: Augsburger Vesperkirche war ein Erfolg und eine Podiumsdiskussion für politische Bildung. 23.10.2025 02:43 Min Koalition im Rückblick – CSU und SPD ziehen Kreistagsbilanz Kurz vor den Kommunalwahlen ziehen CSU und SPD im Augsburger Kreistag eine gemeinsame Bilanz ihrer Zusammenarbeit. Bildung, Mobilität und Gesundheitsversorgung standen im Zentrum gemeinsamer Projekte. Trotz politischer Spannungen im Hintergrund setzen beide Fraktionen auf konstruktives Miteinander – zumindest vorerst. Wie tragfähig ist diese Zusammenarbeit für die Zukunft?