Mi., 21.12.2022 , 18:00 Uhr

Diskussion über Mehrwegpflicht ab 2023

Obwohl es in den letzten Jahren immer wieder Regelungen gab, die Müll-Flut an Einwegverpackungen zu reduzieren, fallen jedes Jahr in Deutschland immer noch 350 000 Tonnen an. Deswegen kommt jetzt das Gesetz zur Mehrwegpflicht. Ab 1. Januar müssen Restaurants und Lieferdienste beim Außer-Haus Verkauf auch Mehrwegverpackungen anbieten. Wie das funktionieren soll und was die Betroffenen dazu sagen, zeigt Laura Hunger.

Gastro Geschirr Gesetz Januar Lieferdienste Mehrwegpflicht Pfand Plastik

Das könnte Dich auch interessieren

06.08.2025 02:54 Min Streit um Kläranlage – Bürgerinitiative gegen hohe Sanierungskosten 23 Millionen Euro für die Sanierung der Kläranlage und die Bürger sollen zahlen. In Gundelfingen regt sich Widerstand: Eine Initiative hat über 2.000 Unterschriften gesammelt und einen Alternativvorschlag im Rathaus vorgestellt. Vor allem Familien und Rentner sehen sich finanziell überfordert. 27.11.2024 02:40 Min Trotz neuem Gesetz – Läden in Bayern sollen weiter um 20 Uhr schließen Mit dem Freistaat Bayern hat jetzt auch das letzte Bundesland ein Ladenschlussgesetz. Das regelt wie lange Läden geöffnet haben dürfen wie viele Ausnahmen an Sonn- und Feiertagen es geben soll. Ein großes Thema dabei ist auch wie Automatenkioske ohne Verkaufspersonal behandelt werden. 23.10.2024 02:13 Min a.tv Kompakt: Verdächtiger nach Bombendrohung ermittelt Weitere Nachrichten vom 23.10.24: Augsburger Schulen und Kindergärten wurden mit dem Zertifikat „Plastikfreie Schule“ versehen, die Baustelle in der Haunstetter Straße in Augsburg ist abgeschlossen und die 44. „Change In“ ist gestartet. 05.09.2025 03:30 Min Wenn Lehrer fehlen: Schulalltag in der Krise Leere Klassenzimmer, überlastete Lehrkräfte und ausfallender Unterricht – der Lehrermangel ist auch in Schwaben deutlich spürbar. Besonders betroffen sind naturwissenschaftliche Fächer sowie Kunst und Musik. Am Schulzentrum Neusäß wird deutlich, wie der Personalmangel den Schulalltag verändert. Warum der Beruf an Attraktivität verliert, welche Rolle die Digitalisierung spielt und was die Politik tun müsste.