Fr., 19.04.2024 , 17:54 Uhr

Digitale Ausstellung: Jüdisches Leben in Buttenwiesen

Die jüdische Erinnerungskultur spielt in Buttenwiesen im Landkreis Dillingen eine große Rolle. Fast 400 Jahre lebten Juden in der Gemeinde. Heute gibt es dort, mit den noch erhaltenen Zeugnissen aus dieser Zeit, einen Lernort für nachkommenden Generationen. Um die Erinnerungskultur weiter zu fördern, wurde heute zudem eine neue, digitale Ausstellung eröffnet.

Buttenwiesen Digitale Ausstellung Erinnerungskultur Geschichte jüdisches Leben Kultur Landkreis Dillingen

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2025 01:25 Min a.tv kompakt: Soziales Wohnprojekt gescheitert Weitere Themen von Freitag, den 10.10.2025: Beförderungsunternehmen für Dillingen gesucht, Vicky Leandros tritt beim Presseball auf. 09.10.2025 03:05 Min Ein Ort mit Geschichte - Bahnpark Augsburg erhält Unterstützung Im Bahnpark Augsburg wird Eisenbahngeschichte lebendig. Das historische Bahnbetriebswerk begeistert mit alten Lokomotiven, originalen Hallen und einer einzigartigen Atmosphäre – ein Ort für Technikfans, Familien und Kulturinteressierte. Neue Fördermittel sichern jetzt den Erhalt wichtiger Gebäudeteile. Der Beitrag zeigt die Faszination des Bahnparks und einen Blick in seine Zukunft. 26.09.2025 04:43 Min Stadtbild im Wandel – Kult-Tankstelle an der Blauen Kappe schließt Nach mehr als drei Jahrzehnten schließt die Esso-Tankstelle an der Blauen Kappe in Augsburg, für viele Bürger ein echter Verlust. Der Standort galt als Treffpunkt nach AEV-Spielen und dem Plärrer, für Nachtschwärmer oder einfach für den schnellen Einkauf nach Ladenschluss. Besonders Mitarbeiter wie Sugendran Veluppillai prägten den Ort über Jahrzehnte und wurden zur lokalen Größe. 15.09.2025 01:53 Min Staatstheater im Wandel – Bürger fordern mehr als nur Sanierung 417 Millionen Euro für die Generalsanierung des Augsburger Staatstheaters und trotzdem gibt es Kritik: Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ fordert zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur rund um die Großbaustelle. Ziel ist eine spürbare Aufwertung der Innenstadt, nicht nur ein neues Theater. Bei einer Podiumsdiskussion äußerten Bürger, Stadträte und Vertreter der Stadt teils gegensätzliche Positionen. Reicht die