Die Zukunft des Moors ist multifunktional und umfasst Ökosystemfunktionen wie Wasserrückhalt, Klimaschutzleistung, Biodiversitätsmehrwert und Produktivität. Durch die Wiedervernässung können Moore bis zu 50 Tonnen CO2 pro Hektar jährlich einsparen. Die landwirtschaftliche Nutzung kann durch Paludi-Kulturen wie Sauergräser, Schilf, Rohrkolben und Rohrglansgras erfolgen, die im Torfprofil verantwortlich sind für den Aufwuchs des Torfbodens. Die Erzeugnisse können für die industrielle Verarbeitung genutzt werden, um Produkte wie Papier und Kartonagen herzustellen. Zudem können industrielle Leichtbauteile produziert werden, indem Moorgräsern, Moorpflanzen und Paludi-Kulturen mit Kunststoffen vermengt werden.