Fr., 07.11.2025 , 18:30 Uhr

Die Zukunft der Wirtschaft in Augsburg: Das KI-Produktionsnetzwerk

Die Stadt Augsburg in Bayern ist auf dem Weg, eine führende Rolle in der digitalen Transformation zu spielen. Durch das KI-Produktionsnetzwerk, das über 800 Unternehmen bundesweit umfasst, wird Augsburg zu einer von 12 Pilotregionen für die Digitalisierungsarbeit. Der Forschungserfolg hat zu einer echten Plattform für Innovation in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung geführt, die es ermöglicht, die Skalierung von Digitalisierungsprojekten zu fördern. Mit der Unterstützung des Freistaats Bayern und einer Förderung von 92 Millionen Euro wird das Projekt auch in den nächsten Jahren weiterentwickelt. Das Ziel ist klar: Deutschland soll wieder positiv auf Technologie und ihre Möglichkeiten schauen und KI als ein wichtiger Innovationsfeld erkennen.

Augsburg Bayern Deutschland Digitalisierung Innovation KI Verwaltung Wirtschaft Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

27.10.2025 02:40 Min Die Halle 43 als wirtschaftliche Zukunft in Schwaben und Deutschland: Ein Ökosystem für Innovation und Digitalisierung In der Halle 43 in Augsburg entsteht ein zukunftsweisendes Ökosystem, das die wirtschaftliche Zukunft für Schwaben und ganz Deutschland prägt. Über 800 Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet sind an dem KI-Produktionsnetzwerk beteiligt, das durch den Forschungserfolg Augsburg zu einer von 12 Pilotregionen für die Digitalisierungsarbeit macht. Die Universität und Hochschule Augsburg, das Deutsche Luft- und 01.08.2025 02:06 Min Renk in Augsburg: Ein wichtiger Zulieferer für die europäische Rüstungsindustrie Renk in Augsburg ist ein wichtiger Zulieferer für die europäische Rüstungsindustrie und spielt eine Schlüsselrolle bei der Lieferung von Militärfahrzeugen, schweren Getrieben und Steuerungstechnik. 11.04.2025 29:12 Min Vorsprung Schwaben: Einblick in die Zukunft auf dem Rocketeer Festival Einblick in die Zukunft auf dem Rocketeer Festival in Augsburg 07.11.2025 03:02 Min Augsburg wird Zentrum für innovative Flugzeugtechnologie Der Bau der neuen Halle hat rund 150 Millionen Euro gekostet und ermöglicht die Fertigung von 27 Tanks und zentrale Strukturbauteilen für die Trigger-Rakete Ariane 6.