Mi., 28.06.2023 , 17:58 Uhr

Die Zukunft der Wasserstofftechnologie

Wird Wasserstoff die fossilen Brennstoffe irgendwann ablösen? Diese Frage wurde gestern unter dem Motto „Zukunft Wasserstoff – Chancen für den Standort Augsburg“ diskutiert. Dabei ging es um mögliche Anwendungsgebiete und die Vorteile der Wasserstofftechnologie. Auch der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger war zu Gast. Er will Wasserstoff in Zukunft vielseitig einsetzen. Anschließend ist die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber zu Gast im Studio.

Brennstoff erneuerbare Energien Hubert Aiwanger Kernkompetenzzentrum FIM Martin Lischka Prof. Hans Ulrich Buhl Quantron Wasserstoff Wasserstofftechnologie Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

07.01.2025 01:42 Min a.tv kompakt: Quantron-Betrieb läuft weiter Weitere Themen vom Dienstag, 07.01.2025: Ab heute können sich Eltern in Augsburg für einen Platz in Kindertageseinrichtungen vormerken lassen. Die Basketballer der BG Leitershofen/Stadtbergen haben ihr Heimspiel am Montag gegen den FC Bayern München II mit 82:72 gewonnen. 05.11.2024 01:36 Min Quantron nach der Insolvenz In das Wasserstoff-Unternehmen Quantron in Gersthofen wurden viele Hoffnungen gesetzt, diese haben sich allerdings nicht erfüllt. Das Unternehmen wollte sich vor allem auf den Wasserstoff-Antrieb von LKW spezialisieren, sogar der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hatte das Unternehmen besucht und gelobt. Nun hat Quantron nach längeren Querelen in der vergangenen Woche Insolvenz angemeldet. Die Reaktionen in 21.10.2025 02:06 Min a.tv kompakt: Mobilitätsdrehscheibe auf der Zielgeraden Weitere Kurznachrichten vom 21. Oktober 2025: Die Roschmann Glas GmbH bleibt trotz Insolvenz in Gersthofen erhalten. Digitale Gesundheitsanwendungen verbessern Symptome bei Angststörungen und Depressionen. Das Theaterhaus EUKITEA in Diedorf hat heute sein neues Programm vorgestellt. 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern.