Di., 28.01.2025 , 17:58 Uhr

Die Zukunft der Moore – Klimaschutz und Landwirtschaft vereinen

Die Zukunft der Moore ist eine multifunktionale Nutzung, die Ökosystemfunktionen wie Wasserrückhalt, Klimaschutzleistung, Biodiversitäts und Produktivität umfasst. Aber wie lässt sich das alles vereinen und dabei landwirtschaftlich Nutzen? Dazu hat heute der Donaumoos-Zweckverband referiert um neue Wege vorzustellen.

Klimaschutz Landwirtschaft Leichtbauteile Moor Moore Moorfasern Paludikultur Wiedervernässung

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden. 07.02.2025 03:07 Min Die Zukunft des Moors - Eine multifunktionale Nutzung für Klimaschutz und Landwirtschaft Die Moore können bis zu 50 Tonnen CO2 pro Hektar jährlich einsparen, wenn sie wiedervernässt werden. Durch die landwirtschaftliche Nutzung können Paludi-Kulturen wie Sauergräser, Schilf, Rohrkolben und Rohrglansgras angebaut werden. 29.07.2025 03:17 Min Flughafenpläne sorgen für Streit – Demo gegen Kurzstreckenflüge Der Augsburger Flughafen will sogenannte On-Demand-Flüge einführen. Das sind Linienflüge auf Abruf. Für die einen ein Fortschritt, für andere ein Rückschritt beim Klimaschutz. Klimaaktivisten protestieren, die Stadt verweist auf wirtschaftliche Chancen. 02.07.2025 03:10 Min Hitze wird zum Problem für Landwirte Die Hitze macht nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch den Pflanzen auf unseren Feldern. Die Böden sind vielerorts ausgetrocknet, Regen ist seit Wochen Mangelware und das genau zur sensiblen Wachstumsphase vieler Kulturen. Für Landwirte bedeutet das: Stress für die Pflanzen, sinkende Erträge und am Ende oft auch finanzielle Sorgen.