Bis 2040 will Bayern klimaneutral werden – ein wichtiger Baustein dafür sind die heimischen Moore. Denn sie sind natürliche Kohlenstoffspeicher. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung wurden aber viele Moore trocken gelegt – und dadurch können die Moore weniger oder gar kein CO2 mehr speichern. Darum versucht man jetzt die bayerischen Moore wieder zu vernässen. So wie im Leipheimer Moos. Wie das funktioniert, das hat sich Reporterin Sarah Knapp vor Ort zeigen lassen.