Di., 06.08.2024 , 17:54 Uhr

Die Wiedervernässung des Leipheimer Moos

Bis 2040 will Bayern klimaneutral werden – ein wichtiger Baustein dafür sind die heimischen Moore. Denn sie sind natürliche Kohlenstoffspeicher. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung wurden aber viele Moore trocken gelegt – und dadurch können die Moore weniger oder gar kein CO2 mehr speichern. Darum versucht man jetzt die bayerischen Moore wieder zu vernässen. So wie im Leipheimer Moos. Wie das funktioniert, das hat sich Reporterin Sarah Knapp vor Ort zeigen lassen.

Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos Arge Donaumoos Donaumoos Leipheimer Moor Leipheimer Moos Moor Moore Moorgebiet Natur Naturschutz Naturschutzgebiet Niedermoor Vogelschutz Vogelschutzgebiet Wiedervernässung Wiedervernässungsmaßnahmen

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden. 28.01.2025 03:03 Min Die Zukunft der Moore – Klimaschutz und Landwirtschaft vereinen Die Zukunft des Moors ist eine multifunktionale Nutzung, die Ökosystemfunktionen wie Wasserrückhalt, Klimaschutzleistung, Biodiversitätsmehrwert und Produktivität umfasst. 14.08.2025 02:50 Min Stillstand am Lech – Renaturierungsprojekt „Licca liber“ kommt nicht voran Das Renaturierungsprojekt „Licca liber“ soll den Lech in Augsburg naturnah gestalten, die Artenvielfalt fördern und den Grundwasserschutz sichern. Doch seit über einem Jahr ruht die Umsetzung, trotz fertiger Planungen und Unterstützung des Freistaats. Naturschützer warnen vor negativen Folgen für Umwelt und Trinkwasser, während die Stadt auf laufende Plananpassungen in Abstimmung mit den Behörden verweist. 06.08.2025 02:50 Min CityRiver in Donauwörth – Donau kehrt zurück ins Stadtbild Das EU-geförderte Projekt „CityRiver“ in Donauwörth steht kurz vor dem Abschluss. Ziel ist es, den alten Donauhafen ökologisch aufzuwerten, den Flusszugang für die Bevölkerung zu verbessern und neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Ende August soll mit einem großen Fest gefeiert werden.