Fr., 05.06.2020 , 18:19 Uhr

Die Spielstätte auf dem Gaswerk-Areal soll bleiben

Für das Staatstheater Augsburg geht es nach dreimonatiger Zwangspause wieder los. Am 15. Juni startet der Spielbetrieb, unter Hygiene- und Abstandsauflagen und mit stark beschränkter Zuschauerzahl. Auch die Freilichtbühne wird ab dem 27. Juni wieder bespielt. Doch bevor es losgeht, haben wir nachgefragt, wie die Großbaustelle am Staatstheater vorrangeht und was mit den Spielstätten am Martini-Park und am Gaswerk-Areal in Zukunft passieren wird.

Gaswerk Interim Martini-Park Ofenhaus Spielstätte Theater

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 02:06 Min a.tv kompakt: Mobilitätsdrehscheibe auf der Zielgeraden Weitere Kurznachrichten vom 21. Oktober 2025: Die Roschmann Glas GmbH bleibt trotz Insolvenz in Gersthofen erhalten. Digitale Gesundheitsanwendungen verbessern Symptome bei Angststörungen und Depressionen. Das Theaterhaus EUKITEA in Diedorf hat heute sein neues Programm vorgestellt. 16.10.2025 03:00 Min Augsburger Staatstheater - im Zeitplan und nicht teurer Mit einer Glasfassade die optisch wie ein Vorhang wirkt, soll das kleine Haus des Augsburger Staatstheaters ein echter Blickfang werden. Und trotzdem beim Bau die Kosten nicht übersteigen. 417 Millionen Euro sind geplant und können laut Stadt eingehalten werden. Ebenso wie der Zeitplan. Kommende Woche wird der Entwurf im Bauausschuss vorgestellt, anschließend im Stadtrat. Wird 13.10.2025 04:32 Min 5 Jahre Digitaltheater Ein klassischer Besuch im Theater: Die Eintrittskarte am Eingang zeigen, seinen Platz suchen und kurze Zeit später geht der Vorhang auf und die Schauspieler beginnen ihr Spiel. Doch mit der 5. Sparte des Staatstheaters Augsburg ist das Erlebnis Theater ein anderes: Nämlich Digitaltheater, also Theater im Digitalen Raum. Seit 5 Jahren gibt es nun schon 15.09.2025 01:53 Min Staatstheater im Wandel – Bürger fordern mehr als nur Sanierung 417 Millionen Euro für die Generalsanierung des Augsburger Staatstheaters und trotzdem gibt es Kritik: Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ fordert zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur rund um die Großbaustelle. Ziel ist eine spürbare Aufwertung der Innenstadt, nicht nur ein neues Theater. Bei einer Podiumsdiskussion äußerten Bürger, Stadträte und Vertreter der Stadt teils gegensätzliche Positionen. Reicht die