Fr., 05.09.2025 , 18:30 Uhr

Die Mertinger Hölle - Ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten

Die Mertinger Hölle ist ein ursprüngliches Niedermoor im schwäbischen Donauried, das von der EU und dem Freistaat Bayern geschützt wird. Das Moor dient als wichtiger CO2-Speicher und ist ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten, darunter das Braunkehlchen, das auf der Roten Liste steht. Der Landschaftspflegeverband arbeitet daran, die Austrocknung des Moores zu verhindern und die Vögel durch eine differenzierte Landschaftspflege zu schützen. Durch die Förderung des Naturschutzprojekts soll die Mertinger Hölle als wichtiger Lebensraum für Vogelarten erhalten bleiben.

Braunkälchen CO2-Speicher Landschaftspflegeverband Märtinger Hölle Moor Naturschutz Rote Liste

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden. 05.09.2025 03:00 Min City River: Ein Großprojekt für Donauwörth Und noch eine gute Nachricht zum Thema Umwelt: in Donauwörth gibt es ein aktuelles Pilotprojekt : CityRiver heißt es. Es soll nicht nur die Donau zurück ins Stadtbild holen, sondern auch neue Lebensräume für Mensch und Natur schaffen Wir stellen Ihnen das Projekt näher vor. 31.07.2025 03:26 Min a.tv kompakt: Zahl der Arbeitslosen gestiegen Weitere Kurznachrichten vom 31.07.2025: In Schwaben haben dieses Jahr bisher weniger Unternehmen Insolvenz angemeldet. In der „Mertinger Höll“ im Kreis Donau-Ries wurde heute ein Projekt zum Schutz der Moorgebiete präsentiert. Heute wurde das Programm für den Michaeli-Jahrmarkte in Schwabmünchen vorgestellt. Während der Sommerferien ist der Eintritt in die städtischen Freibäder Fribbe, Bärenkellerbad und Familienbad kostenlos. 04.07.2025 03:48 Min Wasser aus dem Lechkanal in die Auwälder zurück Das Contempo-Projekt zielt darauf ab, die Auen des Lechkanals wiederbeleben zu lassen, indem Wasser aus dem Lechkanal in die Auwälder zurückgeleitet wird.