Fr., 07.03.2025 , 18:26 Uhr

Der Asteoritenkrater im Ries

Der Asteoritenkrater im Ries, ein Naturwunder in Bayern, wurde offiziell zu einem der 200 geologisch wichtigsten Orten weltweit aufgenommen. Dies ist ein großer Erfolg für die Region und die Wissenschaftler, die seit den 60er Jahren das Naturereignis erforschen. Der Krater, der 15 Millionen Jahre alt ist, ist sechsmal so groß wie München und zeigt noch heute die Auswirkungen des Asteoriten-Einschlags. Die Auszeichnung durch die International Union of Geological Sciences unterstreicht die weltweite Relevanz des Riesgraters als geologisches Erbe und soll das Zusammenspiel aus Tourismus, Wissenschaft und Naturschutz weiterhin fördern.

Asteoritenkrater Bayern Geologie Geopark Krater Ries Suivit-Gestein Unesco Weltraumforschung Zeitgeschichte

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2025 02:06 Min Renk in Augsburg: Ein wichtiger Zulieferer für die europäische Rüstungsindustrie Renk in Augsburg ist ein wichtiger Zulieferer für die europäische Rüstungsindustrie und spielt eine Schlüsselrolle bei der Lieferung von Militärfahrzeugen, schweren Getrieben und Steuerungstechnik. 09.05.2025 03:05 Min Forschung im Nördlinger Ries soll für Mars-Mission helfen Vor 15 Millionen Jahren schlug im Nördlinger Ries ein Asteroid ein – heute trägt das Gebiet den Titel Unesco Global Geopark. Das führt zu Interesse: zwei Forschungsteams aus Kanada und von der NASA forschen dort – begleitet von a.tv und von einem Film-Team für eine Dokumentation für Arte und das japanische Fernsehen. 02.05.2025 02:25 Min KI unterstützt Jugendhilfe: Zeitersparnis und Effizienzsteigerung Das Pilotprojekt YUKI zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) in der Jugendhilfe eingesetzt werden kann, um die Recherchezeit zu verkürzen und die Aufwände in der Recherche zu reduzieren. 23.10.2025 02:51 Min Jugend diskutiert Zukunft – Sorgen, Wünsche, Forderungen Klimakrise, Inflation, Krieg. Beim Zukunftsdialog in Aichach sprechen Jugendliche aus ganz Schwaben über ihre Ängste und Hoffnungen. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hört zu, wenn junge Menschen klare Forderungen an die Politik stellen. Workshops und kreative Projekte zeigen, wie vielfältig die Visionen der nächsten Generation sind. Bleibt die Frage: Wird auf die Stimmen der Jugend auch