Di., 29.07.2025 , 17:54 Uhr

Das macht Schwaben so besonders

Sparsam sein, Veschbr statt Brotzeit, die Kehrwoche oder die Spätzle: das sind Dinge die die Menschen deutschlandweit oft mit den Schwaben in Verbindung bringen.  Doch wie sehen das die Menschen, die hier leben. Wir haben in Augsburg nachgefragt: was ist für Sie typisch (Bayerisch-)Schwäbisch und was macht es aus, im schwäbischen Raum zu wohnen.

Bayern Dialekt Geiz Schwaben Schwäbisch Sparsam Spätzle Stereotypen Vorurteile

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 02:40 Min Rückgang der Industrie-Anteile in Bayerisch-Schwaben um 3,2 % Die Industrie in Bayern und Schwaben ist ein wichtiger Motor für die Wirtschaft in der Region. Doch in den letzten Jahren ist der Industrieanteil deutlich gesunken, was zu einer Stagnation der Wirtschaft geführt hat. 12.09.2025 01:17 Min Sommerbilanz – Friedberger ziehen ihr persönliches Fazit Offiziell hat der Herbst begonnen, das Wetter zeigt sich wechselhaft mit Sonne und Regen im Wechsel. Der Sommer war geprägt von Hitzewellen, kühleren Tagen und vielen Niederschlägen. Ein milder Eindruck bleibt. Doch wie haben die Menschen in Friedberg diese Monate erlebt, genutzt und in Erinnerung behalten? Wir haben uns umgehört. 14.07.2025 03:00 Min Das Leipheimer Kinderfest – Ein Fest des Dankens Das Leipheimer Kinderfest ist ein Ausdruck des Dankens für die gute Ernte von 1817, nach der Hungersnot von 1816. Es ist ein Fest, das nicht nur die Kinder, sondern die ganze Gemeinschaft zusammenbringt. Das Leipheimer Kinderfest ist ein wichtiger Teil des Heimatgefühls und ein Anlass, um alte Bekannte zu treffen und Gemeinsamkeiten zu feiern. 14.05.2025 04:30 Min Heimatzeit - Vom Dorfmädchen zur Dialektforscherin: Edith Burkhart-Funk aus Krumbach-Niederraunau Edith Burkhardt-Funk aus dem Krumbacher Stadtteil Niederraunau hat ihr Leben ganz der Erforschung der deutschen Sprache gewidmet. Denn sie ist promovierte Dialektforscherin und arbeitete jahrelang in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München – dort war sie unter anderem an der Veröffentlichung des Schwäbischen Wörterbuchs beteiligt. Bericht & Kamera: Sarah Knapp