Fr., 07.08.2020 , 18:00 Uhr

Das Augsburger Friedensfest im Wandel der Zeit

Seit 1650 wird das Hohe Friedensfest in Augsburg gefeiert. Also immerhin seit mehr als 350 Jahren. Doch in diesem Jahr wird der Feiertag, der sich dem Gedanken der Toleranz und des Friedens widmet, anders aussehen, als es die Besucher sonst kennen. Natürlich – corona bedingt.

Corona Evangelisch Friedensfest Geschichte katholisch Picknick Tafel Veränderung

Das könnte Dich auch interessieren

14.08.2025 02:34 Min Mariä Himmelfahrt – Feiertag nur für Teile Schwabens An Mariä Himmelfahrt gilt der Feiertag in Bayern nur in überwiegend katholischen Gemeinden. In Nordschwaben müssen viele trotzdem arbeiten. Mit einer Ausnahme: In Oettingen ist morgen erstmals frei. Nur wenige Kilometer weiter in Nördlingen bleibt es beim regulären Arbeitstag. 18.11.2025 03:18 Min Augsburger Friedenspreis – Auszeichnung für Josef Schuster Mitten in einer gesellschaftlich angespannten Lage wurde in Augsburg der Friedenspreis 2025 an Josef Schuster verliehen, den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er wird für sein jahrzehntelanges Engagement gegen Antisemitismus und für ein respektvolles Miteinander geehrt. In seiner Rede betonte Schuster die aktuelle Brisanz des Themas, unterstützt durch deutliche Worte von Laudator Norbert 17.11.2025 03:02 Min Textilgeschichte – 15 Jahre tim in Augsburg Das Textil- und Industriemuseum tim feiert sein 15-jähriges Bestehen und blickt auf eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte zurück. Seit 2010 hat sich das Museum in der ehemaligen Kammgarnspinnerei zu einem kulturellen Ankerpunkt der Region entwickelt. Zum Jubiläum präsentierte das tim ein abwechslungsreiches Programm, von Modenschau bis Dirndl-Schau. Wie gelingt es dem Museum, Vergangenheit und Zukunft der Textilstadt 11.11.2025 06:54 Min Erinnerungskultur in Schwaben – Die Kriegs- und Nachkriegszeit in Augsburg Augsburg wird während des Zweiten Weltkriegs zerbombt. Kaputte Straßen, Ruinen – alles liegt in Schutt und Asche. Zudem finden Gräueltaten der Nationalsozialisten in Augsburg statt, die Halle 116 ist das Augsburger Zentrum der Judenverfolgung. Wir erinnern an die Zeit zwischen 1939 und 1945 sowie die Zeit nach dem Krieg. Gräueltaten der Nationalsozialisten. Teil 2 der