Do., 03.12.2020 , 16:47 Uhr

Corona: War das Gesundheitsamt Augsburg nicht richtig vorbereitet?

Was die Corona-Pandemie angeht, atmet man beim Gesundheitsamt der Stadt Augsburg langsam wieder auf. Die Zahl der Neuinfektionen geht hier derzeit wieder leicht zurück, von Werten, die im November in der Nähe von 350 Fällen pro 7 Tage und 100.000 Bewohnern lagen. In der Zwischenzeit sind Vorwürfe laut geworden: Die Mitarbeiter im Gesundheitsamt sollen bei den vielen Fällen nicht mehr hinterher gekommen sein. Was wurde seit dem getan und welche Kritik gibt es an der Corona-Politik der Stadtregierung?

 

Im Studio: Eva Weber – Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg

Augsburg Corona Covid-19 Die Linke Eva Weber Frederik Hintermayr Gesundheitsamt Quarantäne SPD Stadt Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

18.07.2025 02:40 Min a.tv kompakt: Unfall für Reisebus an Unterführung Weitere Kurznachrichten vom Freitag, den 18.07.2025: Wasserwerk in Aichach eröffnet, Badeverbot am Gartnersee bleibt, FDP und Pro Augsburg erstellen gemeinsame Wahlliste und das Stadtmauerfest in Nördlingen wird vorbereitet. 04.03.2025 05:34 Min Fünf Jahre Corona – Chronologie der Pandemie in der Region März 2020: Die Straßen sind menschenleer. Augsburg im Lockdown. Die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen dürfen nur noch mit triftigem Grund ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Während das öffentliche Leben scheinbar stillsteht, kämpft das medizinische Personal auf den Intensivstationen der Region um die Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Fünf Jahre ist 08.09.2025 03:04 Min a.tv kompakt: Augsburger SPD fordert Bekenntnis zur Kahnfahrt Weitere Themen vom Montag, den 08.09.2025: Leiter des Leopold Mozart College verstorben, Fluhr Displays meldet Insolvenz an, Schulwegtraining startet wieder, Kanu Weltcup endet mit Gold-Erfolg. 14.08.2025 02:50 Min Stillstand am Lech – Renaturierungsprojekt „Licca liber“ kommt nicht voran Das Renaturierungsprojekt „Licca liber“ soll den Lech in Augsburg naturnah gestalten, die Artenvielfalt fördern und den Grundwasserschutz sichern. Doch seit über einem Jahr ruht die Umsetzung, trotz fertiger Planungen und Unterstützung des Freistaats. Naturschützer warnen vor negativen Folgen für Umwelt und Trinkwasser, während die Stadt auf laufende Plananpassungen in Abstimmung mit den Behörden verweist.