Mo., 08.09.2025 , 17:58 Uhr

Bundesweiter Warntag - so steht es um die Funktion der Sirenen in der Region

Am Donnerstag wird es wieder laut: Beim bundesweiten Warntag werden die Warnsysteme getestet, um Punkt 11 Uhr heulen die Sirenen und Handys bimmeln in ganz Deutschland. Auch bei uns in Schwaben ist das ein wichtiger Probelauf, denn viele Städte und Gemeinden rüsten ihre Systeme gerade erst wieder auf. Nach dem Abbau vieler Anlagen in den 90er-Jahren entstehen nun Schritt für Schritt neue digitale Sirenen. Doch wie weit ist der Ausbau tatsächlich, und wo gibt es noch Lücken?

Katastrophenschutz Kreis Augsburg Sirenen Warntag

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2024 03:16 Min Bundesweiter Probealarm – so lief der Warntag in Schwaben Heute fand um 11 Uhr der bundesweite Probealarm statt – und damit auch in Schwaben. Am späten Vormittag schrillten die Warnapps auf Mobiltelefonen und die Sirenen in den Städten ertönten – so tönte der Probealarm durch das Land. Städte und Landkreise wollen so ihre Warnsysteme für Krisen und Katastrophenfälle testen und sicher gehen, dass im 29.05.2025 06:00 Min Jahrhunderthochwasser 2024 – Die Betroffenen Am ersten Juniwochenende 2024 traf das Jahrhunderthochwasser auf Bayerisch-Schwaben. Menschen verloren in den Fluten ihr Leben, die Wassermassen richteten massive Schäden an. Wir wollen in dieser Woche auf die Katastrophe zurückblicken und zeigen, was sich seitdem verändert hat – heute geht es um die Betroffenen aus Zusum bei Donauwörth. Hier hatte das Jahrhunderthochwasser voll zugeschlagen. 28.05.2025 07:03 Min Jahrhunderhochwasser 2024 – Die Schutzmaßnahmen nach der Katastrophe Am ersten Juniwochenende 2024 traf das Jahrhunderthochwasser auf Bayerisch-Schwaben. Menschen verloren in den Fluten ihr Leben, die Wassermassen richteten massive Schäden an. Wir wollen in dieser Woche auf die Katastrophe zurückblicken und zeigen, was sich seitdem verändert hat – heute geht es um die Frage, ob die Katastrophe zu mehr Hochwasserschutz in der Fläche führt. 27.05.2025 02:55 Min Studiengang Rettungsingenieurwesen – Technische Hochschule Augsburg stärkt Ehrenamt Luis Nuscheler ist seit 11 Jahren im Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr Augsburg-Göggingen aktiv. Auch beim Engagier-Dich-Tag an der Technischen Hochschule Augsburg ist er vor Ort. Die Kooperation zwischen Ehrenamt im Katastrophenschutz und der Hochschule soll ausgebaut werden. Deshalb gibt es jetzt einen neuen Studiengang: Rettungsingenieurwesen. Er ist für Leute gedacht, die sich entweder im