Mi., 21.04.2021 , 16:01 Uhr

Bundesweite Corona-Notbremse beschlossen: Schwäbische Reaktionen

Heute war im Bundestag die bundesweite Corona-Notbremse ein Thema. Bald sollen überall in Deutschland ab einer gewissen Inzidenzzahl die gleichen Einschränkungen für das öffentliche Leben gelten. Der Vorteil: Einheitliche Regelungen überall, die klar verständlich sind. Doch es gibt auch Kritiker dieses Planes, die die Verfassungsmäßigkeit der Regelung in Frage stellen. Wir haben dazu Stimmen aus Schwaben gesammelt.

Alexander Meyer Augsburg Axel Heller Bundesnotbremse Corona Covid-19 FDP Michael Küchle Michael Sivochas Notbremse Rettungszweckverband Schwaben Schwabmünchen Universitätsklinik Wertachklinik Wertachkliniken

Das könnte Dich auch interessieren

21.07.2025 02:16 Min a.tv kompakt: Vertrag zum Hochwasserschutz angefochten Weitere Themen von Montag, den 21.07.2025: Leichter Aufwärtstrend im schwäbischen Handwerk, neues politisches Bündnis in Augsburg, positive Bilanz des Donauwörther Reichsstraßenfestes. 05.03.2025 03:30 Min Post-Covid: Betroffene fordern mehr Unterstützung Karin Haarlank kämpft seit fünf Jahren mit Long-Covid, einer chronischen Erkrankung, die durch ein Virus verursacht wird. Sie ist nicht allein, sondern gehört zu einer Gruppe von Menschen, die von der Gesellschaft oft übersehen werden. 04.03.2025 05:34 Min Fünf Jahre Corona – Chronologie der Pandemie in der Region März 2020: Die Straßen sind menschenleer. Augsburg im Lockdown. Die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen dürfen nur noch mit triftigem Grund ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Während das öffentliche Leben scheinbar stillsteht, kämpft das medizinische Personal auf den Intensivstationen der Region um die Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Fünf Jahre ist 05.09.2025 03:30 Min Wenn Lehrer fehlen: Schulalltag in der Krise Leere Klassenzimmer, überlastete Lehrkräfte und ausfallender Unterricht – der Lehrermangel ist auch in Schwaben deutlich spürbar. Besonders betroffen sind naturwissenschaftliche Fächer sowie Kunst und Musik. Am Schulzentrum Neusäß wird deutlich, wie der Personalmangel den Schulalltag verändert. Warum der Beruf an Attraktivität verliert, welche Rolle die Digitalisierung spielt und was die Politik tun müsste.