Mi., 02.10.2019 , 17:27 Uhr

Bürgerversammlung in der Parkstadt zum Alfred-Delp-Quartier

In Donauwörth steht in den nächsten Jahren ein Mammutprojekt an: Nachdem das Ankerzentrum aufgelöst wird, soll auf dem Areal der ehemaligen Alfred-Delp-Kaserne ein Wohngebiet für rund 2000 Bewohner entstehen. Was dort gebaut wird, interessiert auch die Donauwörther, die in der Umgebung wohnen. Am 1. Oktober trafen sich Anwohner und Kommunalpolitiker in der Parkstadt zur Bürgerversammlung, um über die Planungen im Quartier zu sprechen.

Albert Riedelsheimer Alfred-Delp-Kaserne Alfred-Delp-Quartier Ankerzentrum Armin Neudert bauen Bürgerbeteiligung Bürgerversammlung Donauwörth Parkstadt Stadtentwicklung Wohngebiet

Das könnte Dich auch interessieren

06.02.2025 02:14 Min Bezahlbarer Wohnraum in Donauwörth - Das Alfred-Delp-Quartier wächst Donauwörth hat die 20.000 Einwohner-Marke inzwischen geknackt und die Stadt wächst immer weiter – doch der Wohnraum ist knapp und es werden dringend neue Wohnungen benötigt. Viel Platz bietet das Alfred-Delp-Quartier, ein Neubaugebiet rund 100 Höhenmeter über der Donauwörther Altstadt. Bis zu 2200 Menschen sollen da einmal leben, heute viel der Spatenstich für 83 neue 05.09.2025 02:30 Min a.tv kompakt: Stromausfall nach Blitzeinschlag in Donauwörth Weitere Themen vom Freitag, den 05.09.2025: Kompromiss zwischen Oettinger und NGG möglich, Durchwachsene Freibadsaison in Schwaben, Stellplätze für LKW in Dasing, Lilik und Hegge holen Weltcup-Silber. 04.09.2025 03:07 Min Unkrautvernichtung nachhaltig und effizient gestalten Mit 105 Grad heißem Wasser und ganz ohne Chemie sagt die Stadt Donauwörth dem Unkraut den Kampf an. Das umweltfreundliche Verfahren ist nicht nur effektiv, sondern nutzt auch recyceltes Grauwasser aus dem städtischen Freibad. Ein nachhaltiges Konzept, das bereits das Interesse anderer Kommunen geweckt hat. Die Resonanz in Donauwörth ist durchweg positiv – ein weiterer 03.09.2025 03:05 Min Zugang zum Fluss - Projekt City River in Donauwörth Die Stadt Donauwörth liegt idyllisch inmitten von Wörnitz und Donau. Dort, wo sich die beiden Flüsse treffen, an der Donauspitze, gab es bislang viel Grün und auch Spazierwege. Der Zugang ans Wasser war allerdings unkomfortabel. Das hat sich nun aber geändert durch das Projekt City River. Aber auch Naturschutz ist Thema.