Fr., 11.08.2023 , 17:59 Uhr

Bürgermeister fordern mehr Windkraft

Bei dem Bau von Windkraftanlagen liegt Bayern im Bundesvergleich weit hinten. Das geht nicht nur Klimaschützern zu langsam, sondern auch einem Fünftel aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in Bayern. In einem gemeinsamen Appell fordern sie den beschleunigten Ausbau der Windenergie.

Bürgermeister dezentrale Energieversorgung Energiewende Erneuerbare Energie Initiative Iris Harms Klimaschutz Kühlenthal Raimund Kamm Strom Wind Windkraftanlage Windräder Zusammen Erfolgreich Erneuerbar

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 03:48 Min Windkraft in Schwaben – Aufbruch oder Streitfall? Windräder sind Sinnbild der Energiewende, doch in Schwaben bleibt ihr Ausbau umstritten. Während manche Kommunen ihre Flächenziele bereits erreicht haben, formieren sich andernorts Bürgerinitiativen gegen neue Projekte. Befürworter sehen in der Windkraft eine unverzichtbare Lösung für die Energiezukunft, Kritiker fürchten Lärm, Naturverlust und fehlende Mitsprache. Wie viel Windkraft verträgt die Region? 17.03.2025 03:24 Min Mahnfeuer gegen Windräder - Protestaktion in Ziemetshausen In Ziemetshausen sorgen Pläne für den Bau von Windkraftanlagen derzeit für heftige Kritik. Die Windräder würden die Landschaft verunstalten und zu Lärmbelästigung führen, befürchten einige Bürger. Ihren Unmut haben sie am Samstag mit einem Mahnfeuer deutlich zum Ausdruck gebracht. Über 400 Menschen haben gegen den geplanten Windpark demonstriert. Trotzdem kommt der Landkreis Günzburg um den 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.