Di., 07.05.2024 , 17:58 Uhr

Bürger können bei Endlager-Suche mitwirken

Der hochradioaktive Atommüll lagert aktuell in 16 Zwischenlagern – u.a. in Gundremmingen. Ziel ist aber ein Endlager, doch der Standort ist noch nicht gefunden und die Suche dauert wohl noch Jahrzehnte. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung informiert mit einem Info-Mobil und regt zur Bürgerbeteiligung an.

Atom BASE Bundesamt Endlager Gundremmingen Raimund Kamm Zwischenlager

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 03:05 Min Endlager-Suche – Was nach der Sprengung in Gundremmingen bleibt In zehn Tagen werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt. Übrig bleibt das Zwischenlager mit hochradioaktivem Atommüll, genehmigt nur bis 2046. Die Suche nach einem Endlager läuft seit 2017, ist aber langwierig und technisch hochkomplex. Frühestens Ende 2027 könnten potentielle Standorte konkret benannt werden. Wie realistisch ist ein dauerhafter Lagerort? Und was passiert, wenn es 09.09.2025 03:53 Min Sprengung der Kühltürme – Ende einer Atom-Ära Am 25. Oktober fallen die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen. Fast 60 Jahre lang prägten sie das Landschaftsbild im Landkreis Günzburg, nun markiert ihre Sprengung das sichtbare Ende der Atomkraft in der Region. Doch während die Türme verschwinden, bleibt das Problem des Atommülls bestehen. Im Zwischenlager lagern derzeit 148 Castor-Behälter und eine endgültige Lösung für 27.10.2025 03:45 Min So verlief die Sprengung - AKW Gundremmingen Es war eine Sache von gerade einmal 22sek, bis die beiden 160 Meter hohen Kühltürme des AKW Gundremmingen in Schutt und Asche lagen. Die Sprengung erfolgte laut RWE kontrolliert und erfolgreich ohne Zwischenfälle, rund 600 Kilogramm Sprengstoff und 1.800 Bohrlöcher waren dafür erforderlich. Bereits Stunden vor der Sprengung fanden sich zahlreiche Schaulustige ein, um das 27.10.2025 02:56 Min Der Blick nach vorn - Wie geht es in Gundremmingen weiter? Die 160 Meter hohen Türmen haben an ihrer Oberkante fast 129 Meter Durchmesser gemessen und bestanden aus rund 56.000 Tonnen Stahlbeton. Jetzt ist natürlich Tonnen an Material übrig. Und dieses soll zu Recycling Schotter aufbereitet werden – ein gefragtes Material am Markt. Aber nicht nur das. Die Folgenutzung des Standorts ist auch schon geplant. Ein