Di., 30.07.2019 , 17:53 Uhr

Bayerisches Kabinett tagt zum Klimaschutz

Und weiter geht’s nach München, da ging es in der Staatskanzlei heute um den Klimaschutz. Das Kabinett ließ sich von Fachleuten, wie dem aus dem Fernsehen bekannten Astrophysiker Harald Lesch, über die Lage informieren – und diese Experten machten wohl sehr deutlich, dass man keine Zeit mehr verlieren darf. Wir zeigen Ihnen, welche Wirkung der Vortrag bei Ministerpräsident und Ministern hinterließ.

Klimaschutz Klimawandel Staatskanzlei

Das könnte Dich auch interessieren

11.06.2025 07:30 Min Mitten in Augsburg – Die City im Wandel | Teil 2: Hitzefalle Innenstadt Die Stadt Augsburg hat viel zu bieten – ganz so, wie es eine Großstadt verlangt. Doch die City befindet sich auch im stetigen Wandel. Wir zeigen Ihnen in unserer neuen Wochenserie „Mitten in Augsburg – Die City im Wandel“ mit welchen Problemen die Stadt aktuell zu kämpfen hat und wo neue Ansätze Hoffnung machen. In 17.03.2025 03:33 Min Weltwasserwoche 2025 gestartet Ohne Wasser kein Leben, das ist ungeschriebenes Gesetz. Deshalb gibt es seit 1993 den sogenannten Weltwassertag. Am Weltwassertag soll für das Thema Wasser sensibilisiert werden. Und nach diversen Dürrejahren und dem Jahrhunderthochwasser im Juni 2024 ist das Thema umso wichtiger geworden. Die Stadt Augsburg, immerhin Wasserstadt und Träger des UNESCO-Weltkulturerbes für Wassermanagement, hat sich deshalb 25.02.2025 03:03 Min Kinder lernen Klimaschutz Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und stellt uns vor große Herausforderungen. Deshalb kann es nicht schaden, auch schon Kinder altersgerecht über das Thema aufzuklären. Und genau das macht das bayerische Schulmuseum in Ichenhausen – mit seiner Sonderausstellung „Klimaschützer“. 14.10.2024 02:40 Min Windrad statt Wald im Weisinger Forst Waldflächen haben, wegen des Klimawandels, einen ganz besonderen Stellenwert. Wenn da welche abgeholzt werden sollen gibt es häufig viel Wiederstand. So auch in Fultenbach im Landkreis Dillingen. Im Weisinger Forst sollen Bäume weg und stattdessen Windräder gebaut werden. Dabei ist vor allem der Weisinger Forst besonders schützenswert. Seit mehr als drei Jahrzehnten wird hier naturnaher