Mi., 02.04.2025 , 17:59 Uhr

Bayerisches Feuerwehrgesetz – Altersgrenze auf 67 Jahre geplant

Die Bayerische Staatsregierung plant die Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes. Die Altersgrenze soll für ehrenamtliche Feuerwehrkräfte von 65 Jahren auf 67 Jahre erhöht werden. Die Entscheidung basiert auf dem Hintergrund, dass immer mehr ältere Personen gesundheitlich noch für den Feuerwehrdienst geeignet sind und dass die hohe Personaldecke aufrecht erhalten werden soll. Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Aichach-Friedberg äußern aber auch kritische Töne.

Altersgrenze Bayern ehrenamtliche Feuerwehrkräfte Feuerwehr Feuerwehren Feuerwehrgesetz Feuerwehrmann Freiwillige Feuerwehr Gesetzentwurf

Das könnte Dich auch interessieren

27.05.2025 03:10 Min Jahrhunderhochwasser 2024 – Die Suche nach Feuerwehrmann Denis Root Am ersten Juniwochenende 2024 traf das Jahrhunderthochwasser auf Bayerisch-Schwaben. Menschen verloren in den Fluten ihr Leben, die Wassermassen richteten massive Schäden an. Wir wollen in dieser Woche auf die Katastrophe zurückblicken und zeigen, was sich seitdem verändert hat – heute geht es um die Suche nach dem immer noch vermissten Feuerwehrmann aus Offingen, Denis Root. 27.12.2024 00:28 Min Brand in Augsburger Innenstadt Für Einsatzkräfte sind die Weihnachtsfeiertage oft nicht so besinnlich, wie für den normalen Bürger. Vielerorts mussten die Feuerwehren zu Einsätzen ausrücken, etwa zu Bränden wie in Aystetten oder Adelsried. Auch gestern Abend stand ein Café in der Augsburger Innenstadt in Flammen. Wir zeigen, was bisher bekannt ist. 15.10.2025 03:05 Min Endlager-Suche – Was nach der Sprengung in Gundremmingen bleibt In zehn Tagen werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt. Übrig bleibt das Zwischenlager mit hochradioaktivem Atommüll, genehmigt nur bis 2046. Die Suche nach einem Endlager läuft seit 2017, ist aber langwierig und technisch hochkomplex. Frühestens Ende 2027 könnten potentielle Standorte konkret benannt werden. Wie realistisch ist ein dauerhafter Lagerort? Und was passiert, wenn es 25.09.2025 03:57 Min Spaltendes Wahrzeichen – Zwischen Wehmut und Erleichterung Der Abriss der Kühltürme in Gundremmingen markiert das Ende einer Ära – und sorgt für gemischte Gefühle. Für die einen war das Kernkraftwerk ein Symbol von Stabilität und Fortschritt, für andere ein ständiger Störfaktor und politisches Mahnmal. Der bevorstehende Abriss lässt Erinnerungen, Ängste und Hoffnungen aufeinandertreffen. Wie geht die Gemeinde mit diesem emotionalen Einschnitt um?