Mi., 10.07.2019 , 18:00 Uhr

Bayerischer Städtetag in Augsburg!

In Augsburg tagt der Bayerische Städtetag! Ein Verband von- und für die Interessen der Kommunen. Wichtiges Thema heuer ist die Digitalisierung an Schulen. Deutschland hinkt da im europavergleich deutlich hinterher, deswegen haben die Stadtoberhäupter klare Forderungen zum bundesweiten Digitalpakt.

Bayerischer Städtetag Bürgeramt Digitale Schule Digitalisierung Kurt Gribl Tablet Thomas Jung

Das könnte Dich auch interessieren

11.10.2024 03:35 Min Digitalisierung an Schulen Unterricht fast ausschließlich mit dem Tablet – das wird an einigen Schulen praktiziert. Doch darüber, wie viel Unterricht digital stattfinden soll, gibt es unterschiedliche Ansichten. Die Bayerische Staatsregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine 1:1 Ausstattung an den Schulen zu erreichen. Kritiker wiederum fürchten, zu viel Tablet- und Bildschirmzeit könnte den Kindern schaden. 02.09.2025 02:13 Min So läuft es mit den digitale Passbilder Seit August dürfen Passbilder aber nur noch digital bei den Ämtern vorgelegt werden. Die digitale Übermittlung der Fotos an die Behörden soll den Prozess für Bürger und Ämter vereinfacht und beschleunigt. Theoretisch. Praktisch sieht das anders aus, denn viele kleine Gemeinden haben das dafür notwendige Fototerminal noch gar nicht erhalten. In Zusmarshausen wiederum ist das 18.08.2025 05:30 Min Bedeutsame Geschichte – 80 Jahre Augsburger Allgemeine Vor 80 Jahren erschien der Vorläufer der Augsburger Allgemeinen, die Schwäbische Landeszeitung. Curt Frenzel und Wilhelm Naumann nahmen sich damals der Sache an. Seitdem begleitet die Zeitung die Region, bereitet Nachrichten auf und schreibt Geschichte mit. Ein Blick zurück auf acht Jahrzehnte Mediengeschichte. 03.07.2025 05:57 Min Digitalisierung in der Arbeitswelt - Herausforderung und Chance Die Digitalisierung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In Bayern fehlen laut einer Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bis 2035 rund 400.000 Arbeitskräfte. Die Anforderungen an die jungen Erwachsenen verändern sich, und die Digitalisierung kann dabei helfen, diese Lücke zu schließen. Doch die Experten sind sich nicht sicher, ob die notwendigen Schritte