Do., 21.03.2024 , 16:01 Uhr

Ausgabestart der Bezahlkarte für Geflüchtete in Günzburg

Fast ein halbes Jahr lang wurde sie vorbereitet, die Bezahlkarte für geflüchtete Menschen. Sie soll eine Hilfe für Asylbewerber sein, gleichzeitig möchte die Landesregierung damit Geldtransfers ins Ausland verhindern. Der Landkreis Günzburg ist einer von vier Pilotkommunen im Freistaat, die sich an dem Modellversuch beteiligen. Heute wurden die ersten Bezahlkarten in Günzburg verteilt. Lukas Peters mit den Einzelheiten.

Asylbewerber Bargeld Bezahlkarte Flüchtlinge Geld Migration Pilotprojekt

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 01:00 Min Flüchtlingsrat verteidigt Bargeld-Tausch-Initiativen Seit Juli gibt es in ganz Bayern die Bezahlkarte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Leistungen werden als Guthaben direkt auf die Bezahlkarte überwiesen, pro Monat bekommen die Menschen 50 Euro in Bar. Laut dem Bayerischen Innenministerium soll so die Schlepperkriminalität bekämpft werden. Neu ist jetzt, dass Bürger-Initiativen mit Tauschgeschäften Asylbewerbern zu mehr Bargeld verhelfen. Ihrer Meinung 01.10.2025 03:10 Min Rückgang der Asylbewerberzahlen in Schwaben - Herausforderungen und Chancen In den letzten Jahren hat sich die Situation der Asylbewerber in Schwaben deutlich geändert. Die Zahl der Ankünfte hat sich von über 6.000 auf etwa 1.500 reduziert, was einem Rückgang von fast 60 Prozent entspricht. Dieser Rückgang hat jedoch auch zu neuen Herausforderungen geführt, wie zum Beispiel der Abbau von Kapazitäten in Notunterkünften und teuren 05.11.2024 02:06 Min Bankräuber sprengen Geldautomaten Gestern Nacht dürften einige Bewohner Meitingens mit einem Schrecken aufgewacht sein. Mitten in der Nacht wurde dort ein Geldautomat gesprengt. Die Täter nutzten Sprengstoff, um den Geldautomaten in die Luft zu jagen sind flüchtig – die Polizei ermittelt. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Alles bisher bekannte zur Tat rund um den gesprengten Geldautomaten, sehen 20.10.2025 03:09 Min Finanzierung geklärt - Kläranlage muss saniert werden Die Kläranlage in Gundelfingen soll für rund 23 Millionen Euro saniert werden. Allerding müssen das die Gundelfinger selbst bezahlen. Vor allem für junge Familien oder Rentner stelle dies eine finanzielle Belastung dar, zumindest so die gegründete Bürgerinitiative. Diese hat einen Vorschlag eingebracht, mit dem die Kosten über einen längeren Zeitraum abbezahlt werden können. Dazu haben